ROTHENBERGER ROWELD P315 W Basic, 400V Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

DEUTSCH

8

Prüfen, ob das Heizelement (3) seine Betriebstemperatur erreicht hat (Istwertanzeige, grüner
Balken).

Bitte beachten! Um eine gleichmäßige Wärmeverteilung über das gesamte Heizelement zu

gewährleisten ist es notwendig, nachdem die Temperatur erreicht ist, eine Wartezeit von min.
10 Minuten einzuhalten. Die Temperatur mit geeigneten Oberflächen-Temperaturmessgerät
prüfen.

3.2.3 Schweißvorgang

Quetschgefahr! Beim Zusammenfahren der Spannwerkzeuge und Rohre
grundsätzlich sicheren Abstand zur Maschine halten. Niemals in die Maschine
stellen

Werkstückenden erneut zusammenfahren und auf dem Manometer (7) den Werkstück-
bewegungsdruck (Schleppdruck) ablesen.

Als Werkstückbewegungsdruck (Schleppdruck) bezeichnet man den minimalsten Druck, der
notwendig ist, um das Werkstück - abhängig von Länge und Gewicht - axial zu bewegen.
Dieser Wert ist sehr genau zu ermitteln, hierbei ist es erforderlich die Maschine mehrmals
Auf- und Zufahren zu lassen und das Druckeinstellventil (8) so lange einzustellen, bis die
Maschine kurz vor dem Stehenbleiben ist. Dieser ermittelte Schleppdruck ist dem Angleich-,
Durchwärm- und Fügedruck hinzu zurechnen.

Heizelement (3) zwischen die beiden Werkstücke einschwenken.

Steuerhebel (4) ganz nach rechts drücken, Rohrenden im Eilgang bis kurz vor das Heizelement
fahren und den Steuerhebel bis in die Raste zurückführen.

Nachdem die Rohre am Heizelement anliegen, erforderlichen Angleichdruck plus
Schleppdruck einstellen und halten.

Sobald die erforderliche Wulsthöhe gleichmäßig am gesamten Umfang beider Rohre erreicht
ist, den Druck auf Anwärmdruck einstellen und den Timer aktivieren (s. 3.2.8).

Den Druck so einstellen, dass noch ein gleichmäßiges, nahezu druckloses Anliegen der
Werstückenden am Heizelement gewährleistet wird (Anwärmen) und die Werkstückenden
nicht den Kontakt zum Heizelement verlieren.

Nach Ablauf der Anwärmzeit Werkstücke wieder auseinanderfahren und das Heizelement (3)
ausschwenken.

Steuerhebel (4) ganz nach rechts drücken, Rohrenden im Eilgang bis kurz vor
Zusammentreffen fahren und den Steuerhebel bis in die Raste zurückführen.

Nachdem die Rohre zusammen sind, den Druck möglichst linear auf den entsprechenden
Fügedruck erhöhen und über die gesamte Abkühlzeit halten.

Aktivieren des Timers mit der Abkühlzeit.

Nach Ablauf der Abkühlzeit den Steuerhebel (4) in Mittelstellung bringen. Die verschweißten
Werkstücke ausspannen und Maschine auseinander fahren.

Advertising