ROTHENBERGER ROWELD P315 W Basic, 400V Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

DEUTSCH

9

3.2.4 Herstellung von Segmentbögen Ø 90 - 315 mm

Die vordere und hintere Schraube am Fuß des Grundspannwerkzeuges (2) lösen. Werkzeug
um die gewünschte Gradzahl drehen und Schrauben wieder anziehen.

Rohre auf die gewünschte Gehrung sägen und in die Grundspannwerkzeuge (2) spannen.
Beim Fräsen der Rohrenden darauf achten, dass die Rohre mittig auf die Fräserscheiben
treffen. Einstellungsmöglichkeit durch lösen der seitlichen Klemmschrauben und verschieben
der Querschlitten in der Schwalbenschwanzführung
Achtung! Dem Segmentbogen entsprechende Drucktabelle verwenden.

3.2.5 Herstellung von T-Stücken mit 90° Abgang Ø 90 - 250 mm

Seitliche Klemmschrauben an den Tischen lösen und beide Grundspannwerkzeuge (2) aus
den Führungen nehmen.

Die T-Stück-Spannvorrichtung montieren. Den Querschlitten mit
den doppelten spitzen Rohraufnahmen in die rechte Führung
einsetzen, mittig ausrichten und mit Klemmschrauben fixieren,
den Querschlitten mit der einfachen schrägen Rohraufnahme in
die linke Führung einsetzen.

Gegebenenfalls Reduktions-Spanneinsätze für die
entsprechende Rohrdimension einsetzen.

Rohre auf 45° Gehrung sägen und in Spannvorrichtung
spannen (Bild A).
Beim Fräsen darauf achten, dass die Rohrenden mittig auf
die Fräserscheiben treffen!

Achtung! Drucktabelle für 90° verwenden. Ansonsten
Verfahren wie bei gerader beziehungsweise
Segmentschweißung!

Geschweißten Rohrwinkel ausspannen und die Spitze kurz vor
Mitte der Rohre (so das noch genügend Material übrig bleibt,
um mit dem Fräser eine Anpassung an das andere Rohr zu
erzielen) absägen.

Diesen abgesägten Rohrwinkel in die beiden rechten, spitzen
Spannvorrichtungen spannen. Ein drittes 45° schräg gesägtes
Rohr in die linke Spannvorrichtung spannen (Bild B).

Rohrstücke durch verschieben in den Querschlitten ausrichten
und durch Abfräsen aneinander anpassen. Die beiden
Rohrstücke gemäß der Drucktabelle 90° verschweißen (Bild C).

A:

B:

C:

3.2.6 Herstellung von Y-Stücken mit 45° oder 60° Abgang Ø 90 - 250 mm (Abb.B)

Seitliche Klemmschrauben an den Tischen lösen und beide Grundspannwerkzeuge (2) aus
den Führungen nehmen.

Die Y-Stück-Spannvorrichtung für die erste Schweißung montieren.

In die Führung des linken Tisches die Grundplatte klein
einschieben und mit Klemmschrauben sichern. Auf die
Grundplatte das linke Y-Spannelement Ø250mm auf dem
Drehbolzen justieren, auf den gewünschten Winkel 22,5° oder
30° (Endposition) einstellen und mit Sechskantmuttern und
Scheiben verschrauben.

Auf der rechten Seite die Grundplatte groß einschieben. Das
rechte Y-Spannelement auf dem Drehbolzen vorn justieren

Advertising