D7. wartung, reinigung und rekalibrierung – WIKA CPH6600 Benutzerhandbuch
Seite 89

89
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6600
14005103.03 11/2012 GB/D
D
7. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
VORSICHT!
Um Personenschaden oder Schäden am Kalibrator zu vermeiden, nur
das von WIKA bereitgestellte Zubehör verwenden und darauf achten,
dass kein Wasser in das Gehäuse gelangt.
7.2 Reinigung
VORSICHT!
■
Vor der Reinigung den Hand-Held-Druckkalibrator entlüften und
ausschalten.
■
Um das Display und das Gehäuse nicht zu beschädigen, keine
Lösungs- oder Schleifmittel zur Reinigung verwenden.
■
Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
■
Elektrische Anschlüsse nicht mit Feuchtigkeit in Berührung bringen.
Reinigung des Ventils
Es kann vorkommen, dass der CPH6600 aufgrund von Verschmutzung der internen
Ventilbaugruppe nicht mehr richtig funktioniert. Gehen Sie wie folgt vor, um die Ventil-
baugruppe zu reinigen. Falls dieser Vorgang das Problem nicht behebt, sollte das Gerät
zur Reparatur eingeschickt werden.
1. Einen kleinen Schraubendreher zum entfernen der zwei Ventilschutzkappen im
Batteriefach verwenden (siehe Kapitel 4.4 „Druck- und elektrische Anschlüsse des
Hand-Held Druckkalibrator CPH6600“).
2. Nach Entfernen der Kappen, vorsichtig die Feder und den O-Ring herausnehmen.
3. Die Ventilkomponenten an einem sicheren und sauberen Platz ablegen und den
Ventilkörper mit einem mit Isopropylalkohol befeuchteten Tupfer (Standardzubehör)
reinigen.
4. Den Vorgang mehrmals mit einem neuen Tupfer wiederholen bis keine Spuren von
Verunreinigung mehr erkennbar sind.
5. Die Pumpe mehrere Male betätigen und den Ventilkörper noch einmal auf
Verschmutzungen prüfen.
6. Die O-Ring-Baugruppe und die O-Ringe an den Rückhaltekappen mit Isopropylalko-
hol reinigen und die O-Ringe auf Beschädigungen und Abnutzung prüfen. Gegebe-
nenfalls die O-Ringe tauschen.
7. Die Federn auf Abnutzung und Federkraftverlust prüfen. Im entspannten Zustand
sollten diese etwa 8,6 mm lang sein. Sind diese kürzer, könnten sie nicht mehr die
notwendige Verschlussspannung aufbringen. Falls nötig, diese ersetzen.
8. Sobald alle Teile gereinigt und geprüft wurden, den O-Ring und die Federkomponen-
ten wieder in den Ventilkörper montieren.
9. Die Rückhaltekappen wieder anbringen und vorsichtig anziehen.