WIKA CS4R Benutzerhandbuch

Seite 28

Advertising
background image

Betriebsanleitung Temperaturregler Typ CS4R

V1.2

05/2006

- 28 -

[Selbstdiagnose]

Die CPU wird über eine Laufzeitüberwachung kontrolliert. Falls irgendein abnormaler Status
auftritt, wird der Regler in den Aufwärmstatus zurückgesetzt.

[Automatische Vergleichsstellenkompensation] (Nur bei Eingang Thermoelement)

Die Temperatur an den Anschlussklemmen für das Thermoelement wird gemessen und eine
automatische Vergleichsstellenkompensation durchgeführt in Bezug auf 0 °C (32 °F).

[Gegenmaßnahme bei Stromausfall]

Die Einstellungen werden in dem nicht-flüchtigen Speicher (IC) gespeichert.

[Anzeige nach Einschalten der Stromversorgung]

Nachdem die Stromversorgung für das Instrument eingeschaltet wurde, erscheinen die Symbole
für die Eingangskonfiguration auf dem PV-Display und der Maximalwert erscheint für 3 Sekunden
auf dem SV-Display. Bei Strom-/Spannungssignalen wird der skalierte Endwert angezeigt.

10.2 Spezifikation der Optionen

Heizungsdefektalarm [Optionen: W10, W11, W12, W15]

Überwacht den Heizstrom mit Hilfe eines Stromwandlers (CT) und zeigt einen Heizungsdefekt an.
Wenn die Option Heizungsdefektalarm gewählt wurde, wirkt diese Funktion zusammen mit dem Alarm 1
und der Regelschleifenüberwachung auf einen gemeinsame Ausgang (Ausgang EVT).
Diese Option ist nicht möglich bei Reglern mit Regelausgang analoges Stromsignal.
Bemessungsstrom

: 5 A [Option W10], 10 A [Option W11], 20 A [Option W12]

oder 50 A [Option W15]

Einstellbereich

: bei 5 A [W10], 0.0 bis 5.0 A (deaktiviert bei Einstellung 0.0)

bei 10 A [W11], 0.0 bis 10.0 A (deaktiviert bei Einstellung 0.0)

bei 20 A [W12], 0.0 bis 20.0 A (deaktiviert bei Einstellung 0.0)

bei 50 A [W15], 0.0 bis 50.0 A (deaktiviert bei Einstellung 0.0)

Genauigkeit :

± 5 % vom jeweiligen Bemessungsstrom

Wirkungsweise :

ON/OFF

Ausgang

: Open Collector

Belastbarkeit 24 V DC, max. 0,1 A

Serielle Schnittstelle (Option [5])

Die folgenden Operationen können von einem externen Computer aus durchgeführt werden:

(1) Auslesen und Einstellen der unterschiedlichen Einstellwerte
(2) Auslesen des Messwertes und der Schaltzustände
(3) Änderungen der Funktionen

Schnittstelle

: basierend auf EIA RS-485

Kommunikationsmethode :

halb-duplex

Kommunikation Start-Stop Synchron

Übertragungsrate

: 2400, 4800, 9600, 19200 bps

Parität

: gerade, ungerade und keine Parität

Stopp-Bit

: 1 oder 2

Übertragungsprotokoll :

WIKA-Protokoll, Modbus RTU, Modbus ASCII

Max. mögliche Regleranzahl : maximal 31 Regler je Leitrechner
Ermittlung Übertragungsfehler : doppelte Fehlererkennung über Parität und Checksumme
Datenformat:

Übertragungs-
protokoll

WIKA-Protokoll Modbus ASCII

Modbus RTU

Start-Bit 1

1

1

Daten-Bit 7

7

8

Parität

gerade

wählbar (gerade)

wählbar (keine)

Stopp-Bit

1

wählbar (1)

wählbar (1)

Die Einstellung des Daten-Bit wird automatisch geändert.

( ): Grundeinstellung

Advertising