2 motorenvarianten, 3 pumpen – Lukas Compact Units Benutzerhandbuch
Seite 10

10
5.2 Motorenvarianten
WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG!
Beachten Sie bei allen Motorvarianten auch die separate Bedienungs-
anleitungen des jeweiligen Motorenherstellers.
5.2.1 Elektro
Diese Hydraulikaggregate sind mit einem Elektromotor ausgestattet. Der Elektromotor wird
mit Strom aus dem Stromnetz oder mit durch Generatoren erzeugtem Strom betrieben. Bei
dem Betrieb mit Generatoren ist darauf zu achten, dass es nicht zu Spannungsschwankungen
kommt, da diese direkten Einfluß auf die Förderleistung und Standfestigkeit des
Hydraulikaggregates haben.
Die mögliche Betriebsspannung und die Stromfrequenz entnehmen Sie bitte der separaten
Anleitung für Ihr Aggregat mit dem Kapitel "Technische Daten".
5.2.2 Benzin
Diese Hydraulikaggregate sind mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet, der mit dem
Kraftstoff "Benzin" betrieben wird.
(Spezifische Details entnehmen Sie bitte der separaten Betriebsanleitung des
Motorenherstellers!)
5.2.3 Diesel
Diese Hydraulikaggregate sind mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet, der mit dem
Kraftstoff "Diesel" betrieben wird.
(Spezifische Details entnehmen Sie bitte der separaten Betriebsanleitung des
Motorenherstellers!)
5.3 Pumpen
In LUKAS Hydraulikaggregaten ist je nach Typ eine Einstrom- oder Mehrstrompumpe
verbaut.
Einstrompumpe
1 Pumpenförderstrom
Zweistrompumpe
2 Pumpenförderströme
Dreistrompumpe
3 Pumpenförderströme
usw.
Die verwendeten Pumpen sind pro Pumpenförderstrom immer mit zwei Druckstufen
ausgestattet, einer Niederdruck- und einer Hochdruckstufe.
Niederdruckstufe (ND) = bis 16 MPa*
Hochdruckstufe (HD)
= bis max. 53 MPa*
Die Umschaltung von Niederdruck auf Hochdruck erfolgt in der Pumpe automatisch.
Der maximale Betriebsdruck ist durch ein Druckbegrenzungsventil begrenzt.
Die Einstellung dieses Ventils bei Ihrem Hydraulikaggregatetyp entnehmen Sie bitte dem
Kapitel „Technische Daten“.
*( 1 MPa = 10 bar)