2 motoren stoppen – Lukas Compact Units Benutzerhandbuch
Seite 16

16
Für einige Aggregate ist aus dem LUKAS Zubehörprogramm ein Elektrostarter erhältlich.
(Genauere Angaben entnehmen Sie bitte dem LUKAS Zubehörprogramm oder wenden Sie
sich an Ihren LUKAS-Händler.)
Bei diesen Aggregaten ist nach der Kontolle der Flüssigkeitsstände wie folgt vorzugehen:
1. Umschalten auf “START ENGINE”
2. Zündschlüssel im Uhrzeigersinn drehen.
Akkumulator des Elektrostarters laden:
1. Umschalten auf “CHARGE BATTERY”
2. mitgeliefertes Ladegerät an die Anbaudose anschließen.
8.1.2 Elektromotoren
Kontrollieren Sie vor Starten der Elektromotoren, dass alle elektrischen Verbindungen
und Kabel in ordnungsgemäßem Zustand sind. Schließen Sie nun erst das Netzkabel (bei
Motoren mit Netzstromversorgung) an die Versorgungsdose an.
Das Starten des Motors erfolgt durch Umlegen des EIN-/AUS-Schalters in die
EIN - Postition.
ACHTUNG!
Elektromotoren benötigen kurzzeitig einen sehr hohen Anlaufstrom. Kontrollieren
Sie deshalb bei Verwendung eines Generators, dass dieser auch die
entsprechende Stromstärke liefen kann.
Die Stromversorgung muss bei Motoren bis 1,5 kW mindestens auf 25 A (träge)
abgesichert sein. Bei Motoren über 1,5 kW sollte die Absicherung 30 A (träge)
betragen.
Da die oben genannten Angaben in Einzelfällen und je nach verwendeter
Motortype variieren können, sollten Sie im Zweifelsfall bei Ihrem zuständigen
Händler oder LUKAS direkt nachfragen.
8.2 Motoren stoppen
8.2.1 Benzin- und Dieselmotoren
Die Benzin- und Dieselmotoren stoppen automatisch, wenn der Kraftstofftank leer ist.
Soll vorher ihre Bewegung angehalten werden, so ist folgendes Vorgehen nötig:
Ablaufplan zum Stoppen von Briggs- & Stratton Motoren:
1. Hebel von Schaltstellung C in Schaltstellung A
bringen
2. Wenn Motor steht Benzinhahn schließen.
Ablaufplan zum Stoppen von Intek Motoren:
1. oberen Hebel von Schaltstellung F in Schaltstellung
E bringen
2. Wenn Motor steht Benzinhahn schließen.
Hebel oben
Hebel unten
E
F
G
H
A
B
C