Lukas Compact Units Benutzerhandbuch
Seite 30

30
11.4.4 Austausch des Anschlussblocks bzw. des Ablassventils
Der Anschlussblock bzw. das Ablassventil muss ausgetauscht werden, wenn die Baugruppe
beschädigt ist, die Funktionsweise nicht mehr gegeben ist oder eine dauerhafte Leckage an
der Baugruppe vorhanden ist. Zudem kann auch von Anschlussblock auf Ablassventil und
umgekehrt umgebaut werden.
Vorgehensweise:
1. Die Grundlegende Vorgehensweise entspricht der, beim Hydraulikflüssigkeitswechsel
einschließlich des Abnehmens der Pumpenträgerplatte “O“ mit dem Motor. Aus
diesem Grund empfehlen wir diesen Austausch im Rahmen des Flüssigkeitswechsels
durchzuführen. Die für den Austausch des Anschlussblocks bzw. des Ablassventil
erforderlichen Arbeiten erfolgen an der Pumpenträgerplatte „O“.
2. Lösen Sie die Verschraubung „N“ mit der die Rohre an dem Anschlussblock bzw.
Ablassventils befestigt sind bzw. schrauben Sie die Rücklaufleitung „M“ aus dem
Anschlussblock heraus.
3. Lösen Sie die Befestigungsschrauben „L“ des Anschlussblocks bzw. Ablassventils und
entfernen Sie die Schrauben und die darunterliegenden Scheiben „K“.
4. Nun können Sie den Anschlussblock bzw. das Ablassventil und die darunterliegende
Dichtung entfernen und durch einen neuen Anschlussblock bzw. ein neues Ablassventil
ersetzen. Auch ein Umbau von Anschlussblock auf Ablassventil oder umgekehrt kann
dabei erfolgen.
5. Die Montage und der Anschluss des neuen Anschlussblocks bzw. Ablassventils auf der
Pumpenträgerplatte erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
6. Der Zusammenbau des restlichen Aggregates erfolgt, wie im Kapitel
„Hydraulikflüssigkeitswechsel“ beschrieben.
K
L
M
N
O