Funktionsbeschreibung 5 – Lukas Compact Units Benutzerhandbuch
Seite 9

9
Die Hauptkomponenten (siehe Beispielbild) eines LUKAS Hydraulikaggregates sind:
Funktionsbeschreibung
5.
5.1 Allgemein
ACHTUNG!
Beim Betrieb mehrerer Arbeitsgeräte mit einem Aggregat ist darauf zu achten,
dass die nutzbare Hydraulikflüssigkeitsmenge des Flüssigkeitstanks größer ist
als die maximal mögliche Betriebsflüssigkeitsmenge aller angeschlossenen
Arbeitsgeräte zusammen!
Wird keine externe Steuereinheit (z. B. Steuertisch) angeschlossen, so kann ein LUKAS
Hydraulikaggregat auch mit direkt angebauten Ventilen bzw. Ventilblöcken bestellt werden.
Bei der Auswahl dieser optionalen Ventile bzw. Ventilblöcke sollten Sie sich unbedingt, vor
Zusammenstellung einer Aufgleisausrüstung mit Ihrem autorisierten LUKAS Händler oder
LUKAS direkt in Verbindung setzen. Nur so können Sie sich sicher sein, dass die Funktionsweise
der einzelnen, kombinierbaren LUKAS Komponenten (Aggregat, Arbeitsgeräte, usw.) bei der
individuellen Zusammenstellung immer noch einwandfrei funktionieren werden und es zu
keiner Gefährdung von Personen und Geräten kommen kann.
Ein Betrieb ohne angebaute oder externe Steuereinheit ist
NICHT zulässig!
1 Flüssigkeitstank
2 Motor
3 Pumpe
4 Rahmen
5 Anschlussblock
Bei allen LUKAS Hydraulikaggregaten wird grundsätzlich mit einem Motor (Verbrennungs-
motor oder Elektromotor) eine Hydraulikpumpe betrieben, welche die Flüssigkeit aus dem
Tank fördert und den Druck aufbaut. Über angebaute Ventile oder externe Steuereinheiten
(z. B. Steuertische) wird dann die Flüssigkeitsverteilung gesteuert.
Der angebaute Rahmen dient als einfacher Schutzkäfig und als Befestigungsgrundlage für
montierbares Zubehör. Zudem kann das Hydraulikaggregat auch an dem Rahmen oder dort
angebauten Tragegriffen getragen werden.
6 Ventilblock
7 Tragegriffe
8 Flüssigkeitsablassschraube
9 Einfülldeckel
10 optionale Anbauschlauchhaspeln
1
2
3
7
8
9
10
1
2
3
4
5
6
7
9
10
7
7
7
7
8