Betriebsanleitung ar-auswertegerät ces-ar-aes-12, Startverhalten – EUCHNER CES-AR-AES-12 Benutzerhandbuch
Seite 10

Betriebsanleitung AR-Auswertegerät CES-AR-AES-12
10
Startverhalten
Das AR-Auswertegerät kann wahlweise im Autostart-Modus in Betrieb gesetzt
werden oder über einen manuellen Start.
Wichtig!
Wird während dem Betrieb, die Konfiguration für das Startverhalten geändert
(z.B. Brücke entfernt), wird dies vom Gerät erkannt. Das AR-Auswertegerät
geht in den Fehlerzustand, sobald die nächste Anforderung zum Schließen der
Sicherheitskontakte kommt (siehe Abschnitt Fehlerbehebung).
Anschluss bei überwachtem, manuellem Start
Für den überwachten, manuellen Start wird an die Klemme S ein Starttaster an-
geschlossen. Der Starttaster wird mit DC 24 V versorgt. Hierzu kann die Klemme
+UB verwendet werden. Durch die Überwachung wird beim nächsten Hochfahren
der Anlage z. B. eine klemmende Starttaste erkannt.
Die Sicherheitskontakte schließen nach max. 600 ms, wenn der Starttaster betätigt
und wieder losgelassen wird (abfallende Flanke) und bei allen angeschlossenen
Sicherheitsschalter die Betätiger im Ansprechbereich sind.
CES-AR-AES
UB
S
Bild 4: Überwachter, manueller Start
Wichtig!
Die Starttaste darf erst ca. 8 s nach Anlegen der Betriebsspannung gedrückt wer-
den. Wird die Starttaste früher gedrückt, geht das Gerät in den Fehlerzustand und
die LED DIA leuchtet. Die LED STATE blinkt
(siehe Abschnitt Fehlerbehebung)
.
Anschluss bei automatischem Start
Warnung!
Die Sicherheitskontakte schließen sofort, wenn alle angeschlossenen Sicherheits-
schalter einen sicheren Zustand signalisieren und der Rückführkreis geschlossen
ist.
CES-AR-AES
Y1
S
Bild 5: Automatischer Start