Betriebsanleitung ar-auswertegerät ces-ar-aes-12, Meldeausgänge des ar-auswertegeräts anschließen – EUCHNER CES-AR-AES-12 Benutzerhandbuch
Seite 13

Betriebsanleitung AR-Auswertegerät CES-AR-AES-12
13
Meldeausgänge des AR-Auswertegeräts anschließen
Das AR-Auswertegerät verfügt über 14 kurzschlussfeste Halbleiter-Meldeausgänge,
mit denen verschiedene Betriebszustände z. B. an eine SPS gemeldet werden kön-
nen. Wenn der Meldeausgang aktiv ist, liegt an der entsprechenden Klemme eine
Spannung von max. DC 24 V an (bezogen auf das Potential an der Klemme 0 V).
O3
O12 OUT
AR
DIA
O2
O1
min. 0,8x U
B
; max. 20 mA
Bild 8: Meldeausgänge CES-AR-AES
Bedeutung der Signale bei aktivem Meldeausgang:
Ì
O1 ... O12: Status Sicherheitsschalter 1 ... 12
(Betätiger im Ansprechbereich bzw. Status der Zuhaltung)
Ì
OUT AR:
Alle angeschlossenen Sicherheitsschalter im Zustand Freigabe.
(Alle Betätiger im Ansprechbereich und alle Zuhaltungen aktiv)
Ì
DIA:
Fehler am AR-Auswertegerät oder an einem
Sicherheitsschalter innerhalb der AR-Schalterkette
oder Rückführkreis war während dem Start geöffnet
(siehe Abschnitt Fehlerbehebung)
Zuordnung der Sicherheitsschalter zum Meldeausgang
Jedem Sicherheitsschalter in der AR-Schalterkette ist mindestens ein Meldeausgang
zugeordnet. Der Sicherheitsschalter mit Brückenstecker hat den Meldausgang O1.
Von dort aus wird bis zum letzten Schalter in der Kette hochgezählt.
Je nach Art des Schalters werden mehrere Meldeausgänge belegt z. B. ein Mel-
deausgang für die Türstellung und einer für den Status der Zuhaltung.
Die nachfolgende Tabelle zeigt wieviele Meldeausgänge die einzelnen Sicherheits-
schalter belegen.
Baureihe
Anzahl (Art) der Meldeausgänge
CES-AR
1
(Türstellung OUT oder Diagnose DIA)
CET1/2-AR
1
(Status der Zuhaltung OUT)
CET3/4-AR
2
(Türstellung OUT D und Status der Zuhaltung OUT)