Konfiguration der sicheren eingänge – EUCHNER Safety Basic Monitor Benutzerhandbuch
Seite 38

38
Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr
Id.-No.: 103571
Ausgabedatum: 14.11.2011
EUCHNER GmbH + Co. KG
Kohlhammerstraße 16, D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel. +49/711/7597-0, Fax +49/711/753316
Safety Basis Monitor
Konfiguration der sicheren Eingänge
7.
Konfiguration der sicheren Eingänge
Konfiguration und Diagnose des Gerätes erfolgen über die ASIMON-Software.
Die Kommunikation erfolgt dabei über die USB-Schnittstelle.
7.1
Konfigurationsmöglichkeiten der sicheren Eingänge
Die sicheren Eingänge des Gerätes können unterschiedlich konfiguriert werden:
•
Sichere Eingänge für potenzialfreie Kontakte.
Zwei Eingänge wirken gemeinsam auf ein Subdevice, das als Quelle eines
Safety-Devices dienen kann. Die Eingänge werden mit Testpulsen auf Quer-
schlüsse geprüft.
•
Sichere Eingänge für selbst-testende OSSDs (nur auf den Kontakten S5-S8).
Zwei Eingänge wirken gemeinsam auf ein Subdevice, das als Quelle eines
Safety-Devices dienen kann. Die Eingänge werden vom Gerät nicht auf
Querschlüsse geprüft, da dies von den OSSDs selber gemacht wird.
•
Standard-Eingänge.
Jeder Kanal wirkt unabhängig. Die Werte können wie die jetzigen Monitor-
Eingänge verwendet werden.
•
Diagnose-Ausgänge.
Die Testpuls-Ausgänge der Eingangs-Anschlüsse (d. h. die Klemmen S11,
S22, S31, S42, S51, S62, S71, S82) können als Diagnose-Ausgänge (ca.
10mA maximaler Ausgangsstrom) verwendet werden. Es lässt sich jedem
Eingang ein Safety-Device zuordnen, dessen Zustand auf dem Diagnoseaus-
gang abgebildet wird. Der Diagnoseausgang schaltet ein, wenn das Device
"grün" ist.
Die Konfiguration erfolgt in ASIMON, im Bereich ’Monitor/Businformation’ über
den Reiter ’Safety Basis Monitor’.