Sicherheitsanforderungen – EUCHNER Safety Basic Monitor Benutzerhandbuch
Seite 43

Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr
Id.-No.: 103571
Ausgabedatum: 14.11.2011
EUCHNER GmbH + Co. KG
43
Kohlhammerstraße 16, D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel. +49/711/7597-0, Fax +49/711/753316
Safety Basis Monitor
Sicherheitsanforderungen
8.
Sicherheitsanforderungen
8.1
Sicherheitsbetrachtung zur Auswahl OSSD/potenzialfreie Kontakte
Potenzialfreie Kontakte werden vom Modul auf Querschlüsse geprüft. OSSD
Ausgänge testen sich selbst und erfordern vom Modul lediglich die Tolerierung
der Testpulse.
Wird nun das Modul falsch konfiguriert, so dass OSSDs angeschlossen, aber po-
tenzialfreie Kontakte konfiguriert sind, so wird ein Querschluss erkannt, da die
Testpulse, die das Modul auf S82 bzw. S62 ausgibt, nicht mit den Testpulsen auf
S81 bzw. S61 korrelieren.
Wird nun das Modul falsch konfiguriert, so dass potenzialfreie Kontakte ange-
schlossen, aber OSSDs konfiguriert sind, so wird der Kontakt S81 / S82 nie ein-
geschaltet gesehen, da S82 als Versorgungspin des OSSD Moduls nicht einge-
schaltet wird. Der Fehler wird also erkannt. Das Gleiche gilt für Kontakt S61 / S62
analog.
8.2
Empfehlung für die bessere Verfügbarkeit der Funktion
Die Schaltkontakte sollten für mindestens 41 ms ausgeschaltet werden, da der
Sicherheitsmonitor (abhängig vom eingestellten Überwachungsbaustein) für eine
Mindestanzahl von AS-i-Telegrammen den EINGANG AUSGESCHALTET erken-
nen muss. Bei der Einhaltung der Mindestausschaltzeit von 41 ms wird (abhängig
von der Slaveanzahl am AS-i-Bus und dem eingestellten Überwachungsbau-
stein) ein korrektes Erkennen des Eingangzustands gewährleistet. Das Nichtein-
halten dieser Zeit kann die Verfügbarkeit im AS-i-Sicherheitsmonitor folgender-
maßen einschränken:
•
bei der Einstellung ZWEIKANALIG ZWANGSGEFÜHRT kann der Sicher-
heitsmonitor in den Fehlerzustand wechseln; um den Fehlerzustand zu
beseitigen, muss die Spannungsversorgung des Sicherheitsmonitors unter-
brochen werden
•
bei der Einstellung ZWEIKANALIG ABHÄNGIG lässt der Sicherheitsmonitor
die Freigabe erst nach ausreichender Ausschaltzeit zu; die Freigabe lässt
sich durch ein mindestens 41 ms langes Ausschalten der Schaltkontakte
erreichen.