MTS Hydraulische Keilspannzeuge der Serie 647 Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

Identifizierung der Komponenten, hydraulische Keilspannzeuge der Serie 647

Produktinformationen für die hydraulischen Keilspannzeuge der Serie 647

Einführung

17

Spannzeugkomponenten

P

OS

.

B

EZEICHNUNG

Lastrahmen

Querhaupt und
Unterteil

Liefert die Struktur, um Spannzeuge und andere Komponenten im Kraftstrang

zu befestigen. Dient auch als Reaktionsmasse des Kraftstrangs. Die
Spannzeuge sind am Kraftaufnehmer und an der Kolbenstange im Lastrahmen

montiert.

Bei einigen Lastrahmen ist der Zylinder am Unterteil und der
Kraftaufnehmer am Querhaupt montiert.

Bei anderen Lastrahmen ist der Kraftaufnehmer am Unterteil und der
Zylinder am Querhaupt montiert.

Kraftaufnehmer

Misst die auf den Prüfling wirkenden Längskräfte. Ein Axial-
Torsionslastrahmen misst auch die auf den Prüfling wirkenden Drehkräfte.

Obere und untere
Spannköpfe

Hält den Prüfling fest. Im Spannzeug befinden sich die Spannbacken und

die Hydraulikkomponenten, mit denen das Spannzeug betrieben wird.

Bei Alltemperatur-Spannzeugen sind die Komponenten getrennt angebracht,

damit temperaturempfindliche Komponenten nicht extremen Temperaturen
ausgesetzt werden.

Hydraulikdruck-
und Rücklaufleitungen

Hydraulikölanschlüsse zu und von den Spannzeugen. Das Hydrauliköl kommt

von einem Hydraulikaggregat (HPU) oder von einer externen
Hydraulikölversorgung. An jedem Spannzeug sind zwei Hydraulikleitungen

angeschlossen: eine Hydraulikdruckleitung und ein Rücklaufleitung.

Spannbacken

Berührt und hält den Prüfling fest. Es stehen zahlreiche Spannbackenversionen
zur Verfügung: für flache, runde, harte und weiche Prüflinge. Spannbacken

werden in passenden 4er-Sätzen angeboten.

Jedes Modell verfügt über Spannbacken, die ideal für die jeweilige

Anwendung entwickelt sind.

Prüflingsführung

Unterstützt das Ausrichten des Prüflings im eingebauten Zustand. Die
Prüflingsführung kann nur bei flachen Prüflingen verwendet werden.

Kolbenstange

Leitet Längskräfte oder Axial- und Torsionskräfte in Prüflinge ein. Durch
den hydraulisch betriebenen Längszylinder wirken lineare Längskräfte auf

den Prüfling. Bei Axial-Torsionslastrahmen leitet der Zylinder auch Axial- und

Torsionskräfte in Prüflinge ein.

Das Ende der Kolbenstange hat ein Gewinde, an dem das Spannzeug montiert

werden kann. Die Kolbenstange befindet sich im Unterteil oder im Querhaupt
des Lastrahmens.

Wasserkühlungsleitungen

Liefert das für die Heizung oder Kühlung notwendige Wasser. Das Wasser

fließt in einem geschlossenen Kreislauf durch das Spannzeug, um es in einer
kalten oder heißen Klimakammer warm oder kalt zu halten.

Klimakammer

In Klimakammern können Prüflinge bei verschiedenen Temperaturen

(heiß oder kalt) geprüft werden. Klimakammern sind isolierte Gehäuse,
die den Prüfling und die Spannzeuge umgeben.

Advertising