MTS Hydraulische Keilspannzeuge der Serie 647 Benutzerhandbuch
Seite 25

Nennkräfte und -drehmomente, hydraulische Keilspannzeuge der Serie 647
Produktinformationen für die hydraulischen Keilspannzeuge der Serie 647
Einführung
25
Nennkräfte und -drehmomente, hydraulische Keilspannzeuge der Serie 647
Bei bi-axialen Prüfungen erzeugen die Spannzeuge ein geringeres Drehmoment.
Das erzeugte Drehmoment wird von der wirkenden Axialkraft und dem
Durchmesser des Prüflings beeinflusst. Das unter der Tabelle abgebildete
Diagramm zeigt das Verhältnis zwischen Axialkraft und Drehmoment bei den
hydraulischen Keilspannzeugen Modell 647.02B und Modell 647.10 und bei den
Axial-Torsional-Spannzeugen Modell 647.25.
Hinweis Für die Tabelle gilt: Rundprüflinge geprüft mit gerändelten, V-förmigen
oder Rundspannbacken.
M
ODELL
S
TATISCHE
K
RAFT
D
YNAMISCHE
K
RAFT
S
PANNZEUGDRUCK
647.02B
a
a Die Torsionskraft für die Axial-Torsions-Version beträgt 220 Nm (2.000 in·lb).
31 kN (7 kip)
25 kN (5,5 kip)
21 MPa (3.000 psi)
647.10
b
b Die Torsionskraft für die Axial-Torsions-Version beträgt 550 Nm (5.000 in·lb) oder 1100 Nm
(10.000 in·lb).
120 kN (27 kip)
100 kN (22 kip)
21 MPa (3.000 psi)
647.25
c
c Die Torsionskraft für die Axial-Torsions-Version beträgt 2200 Nm (20.000 in·lb).
333 kN (75 kip)
250 kN (55 kip)
69 MPa (10.000 psi)
647.50
550 kN (120 kip)
500 kN (110 kip)
69 MPa (10.000 psi)
647.100
1200 kN (264 kip)
1000 kN (220 kip)
69 MPa (10.000 psi)