Begriffsbestimmungen – MTS Hydraulische Keilspannzeuge der Serie 647 Benutzerhandbuch

Seite 81

Advertising
background image

Den Spanndruck bestimmen

Produktinformationen für die hydraulischen Keilspannzeuge der Serie 647

Betrieb

81

Spannbacken innerhalb der Kammer verhindert wird, wenn eine (axiale) Volllast
am Prüfling wirkt.

Begriffsbestimmungen

In diesen Abschnitt werden die in den Formeln zur Berechnung des Spanndrucks
verwendeten Parameter definiert. In der Abbildung „Prinzipien für das
Einspannen von Prüflingen“ sind einige dieser Parameter dargestellt.

A

= Fläche des Spannkolbens (cm

2

oder Zoll

2

)

D

= Durchmesser des Rundprüflings (mm oder Zoll) (siehe „Technische

Daten“)

F

c

= Seitliche Spannkraft der Spannbacke am Prüfling (kN oder lb)

f

c-w

= Reibungskraft zwischen Spannbackenkammer und Spannbacke

f

w-s

= Reibungskraft zwischen Spannbacke und Prüfling

f

T

= Dem Drehmoment entgegengerichtete Reibungskräfte

L

= Am Prüfling wirkende maximale Axiallast (kN oder lb)

N

c-w

= Normalkräfte zwischen Spannbackenkammer und Spannbacke

N

w-s

= Normalkräfte zwischen Spannbacke und Prüfling

P

= Spannzeugversorgungsdruck (MPa oder psi)

T

= Am Prüfling wirkendes maximales Drehmoment (N·m oder lbf·in)

t

s

= Dicke des Flachprüflings (mm oder Zoll) (siehe „Technische Daten“)

µ

c-w

= Statischer Reibungskoeffizient zwischen Spannbackenkammer und

Spannbacke

µ

w-s

= Statischer Reibungskoeffizient zwischen Spannbacke und Prüfling

W

s

= Breite des Flachprüflings (mm oder Zoll) (siehe „Technische Daten“)

Modell

A

647.02

16,38 cm

2

2,54 Zoll

2

647.10

66,45 cm

2

10,30 Zoll

2

647.25

50,58 cm

2

7,84 Zoll

2

647.50

80,75 cm

2

12,51 Zoll

2

647.100

173,96 cm

2

26,95 Zoll

2

647.200

399,4 cm

2

61,9 Zoll

2

Advertising