Hhn 34tvd – wartung – Multiquip HHN34TVD Benutzerhandbuch
Seite 31

HHN-34TVD • FAHRBARER, MOTORISIERTER GLÄTTER — BETRIEBSHANDBUCH — VERSIONS-NR. 1 (08.05.06) — SEITE 31
Abbildung 30. Flügelneigungs-Einstellschraube
Die einfachste und einheitlichste Methode, um Einstellungen an den
Glättarmfingern vorzunehmen, besteht im Gebrauch der Glättarm-
Einstellvorrichtung (Bestell-Nr. 9177). Dieser Vorrichtung liegen alle
Komponenten bei, die zur Durchführung dieser Wartungsmaßnahme
benötigt werden, sowie eine Anleitung zum richtigen Gebrauch dieses
Werkzeugs.
Wenn keine Glättarm-Einstellvorrichtung zur Verfügung steht, kann auf
der Baustelle eine sofortige, provisorische Einstellung vorgenommen
werden, wenn sicht- oder fühlbar ist, welcher Flügel mehr Widerstand
bietet. Dazu wird die diesem Flügel entsprechende Schraube justiert.
Eine bessere Methode zur Feststellung, welche Flügel anders eingestellt
werden müssen, besteht darin, die Maschien auf einer bekanntermaßen
FLACHEN Oberfläche (Stahlplatte) abzustellen und die Flügel möglichst
flach zu stellen. Sehen Sie sich die Einstellschrauben an. Diese sollten die
untere Verschleißplatte auf dem Drehkreuz gerade noch berühren. Wenn
Sie sehen, dass eine von ihnen die Verschleißplatte gar nicht berührt, ist
eine gewisse Einstellung erforderlich.
HHN 34TVD – WARTUNG
Flügelwechsel
Es wird empfohlen, ALLE Flügel der gesamten Maschine gleichzeitig zu
ersetzen. Wenn nur einer oder ein paar Flügel ausgetauscht werden,
kann die Maschine „schaukeln“ oder holpern, sodass der Beton nicht
einheitlich geglättet wird.
1.
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen, geraden Fläche ab.
Stellen Sie die Flügelneigungsregelung so ein, dass die Flügel so
flach wie möglich stehen. Beachten Sie die Ausrichtung der Flügel
am Glättarm. Dies ist besonders für fahrbare Glätter wichtig, da
sich die zwei Flügelgruppen in entgegengesetzte Richtung drehen.
Heben Sie die Maschine hoch und stützen Sie sie mit Blöcken unter
dem Hauptschutzring ab.
2.
Entfernen Sie die Schrauben und Sicherungsscheiben vom Glättarm
und nehmen Sie dann den Flügel ab.
3.
Kratzen Sie jeglichen Beton und Abfallmaterialien vom Glättarm ab.
Dies ist wichtig, damit der neue Flügel richtig eingepasst werden
kann.
4.
Bauen Sie den neuen Flügel ein, wobei zur Gewährleistung der
richtigen Drehrichtung die korrekte Ausrichtung aufrechterhalten
werden muss.
5.
Bringen Sie die Schrauben und Sicherungsscheiben wieder an.
6.
Wiederholen Sie die Schritte 2-5 für alle weiteren Flügel.
Einstellung der Lenkung
Die Lenkhilfe sollte nur von qualifizierten Wartungstechnikern eingestellt
werden. Eine Anleitung zum Einstellen der Lenkung des HHN-34TVD
finden Sie im MQ Whiteman-Service-Bulletin 200925.
Ttt
Reinigung
Lassen Sie auf dem motorisierten Glätter keinen Beton antrocknen.
Waschen Sie allen Beton sofort nach dem Gebrauch der Maschine mit
Wasser ab, ohne dieses jedoch auf einen heißen Motor oder Auspuff zu
sprühen. Mit einer alten Bürste oder einem Besen lässt sich Beton leichter
ablösen, der bereits zu trocknen begonnen hat.
2
3
4
1
Zur Einstellung der Flügelneigung im Rahmen von Wartungsarbeiten
wird eine Schraube (Abb. 30) am Arm des Glätterflügelfingers eingestellt.
Diese Schraube ist der Punkt, an dem ein Kontakt zwischen dem Glättarm
und der unteren Verschleißplatte am Druckring besteht. Bei der Einstellung
geht es darum, eine einheitliche Flügelneigung und Glättungsqualität zu
erreichen.
Achten Sie bei einem ungleichmäßigen Abnutzen der Flügel auf Folgendes;
wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantworten, ist möglicherweise eine
Einstellung erforderlich.
■ Ist ein Flügel völlig abgenutzt, während die anderen noch neu
aussehen?
■ Ist bei der laufenden Maschine eine gewisse Rollbewegung oder ein
Holpern festzustellen?
■ Sehen Sie sich die laufende Maschine etwas näher an: Bewegen sich
die Schutzringe im Verhältnis zum Boden auf- und abwärts?
■ Bewegen sich die Neigungsregelungstürme hin und her?
Flügelneigungs-Einstellverfahren
1
Drehkreuzplatte
2
Glätterhebel (Finger)
3
Glättarm
4
Flügelneigungs-Einstellschraube
Drehen Sie die „langen“ Schrauben auf die Höhe der Schraube zurück,
die die Verschleißplatte nicht berührt, oder drehen Sie die „kurze“ Schraube
auf die Höhe der längeren Schrauben heraus. Stellen Sie, wenn möglich,
die kurze Schraube so ein, dass sie genauso weit hervorsteht wie die
restlichen Schrauben. Dies ist die schnellste Methode, aber sie funktioniert
nicht immer. Überprüfen Sie nach der Einstellung, ob die Flügel richtig
geneigt sind.
Falsch eingestellte Flügel lassen sich häufig nicht flach stellen. Dieser Fall
kann eintreten, wenn die Einstellschrauben zu weit herausgedreht sind.
Umgekehrt verhindern nicht weit genug herausgedrehte Schauben, dass
die Flügel hoch genug geneigt werden, um Beton zu glätten.
Wenn die Maschine auch nach Einstellung der Flügelneigung eine
ungenügende Arbeitsleistung erbringt, sollten Flügel, Glättarme und
Glättarmbuchsen auf eine falsche Einstellung, Abnutzung und
Beschädigungen gepüft werden. Beachten Sie dazu die folgenden
Abschnitte.