Gefahrenstellen, Elektrische sicherheit, Sicherheitshinweise und verwendung – Retsch DM 400 Benutzerhandbuch

Seite 18: Allgemeines

Advertising
background image

Sicherheitshinweise und Verwendung

18

4. Der Verriegelungsschalter (13) zieht nach dem Start der Vermah-

lung den Mahlgutbehälter ein und verriegelt diesen mittels des
am Behälter befestigten Verriegelungsbolzens (9). Der Verriege-
lungsschalter überwacht während des Betriebes, ob das Gerät
ordnungsgemäß verschlossen ist. Ebenso verhindert er nach
dem Öffnen der Scheibenmühle die Inbetriebnahme.

Die Scheibenmühle startet nicht bei geöffneter
Mahlkammer oder fehlendem Mahlgutbehälter.

2.7

Gefahrenstellen

VORSICHT!

- Quetschgefahr an der Trichterabdeckung

- Quetschgefahr beim Schließen des Mahlraums

- Quetschgefahr bei abgenommer Abdeckung der

Staubabsaugung während des Betriebes!

2.8

Elektrische Sicherheit

2.8.1

Allgemeines

Die Scheibenmühle wird mit einem Hauptschalter (3) ein- bzw. ausge-
schaltet.

Durch Drücken des Schalters auf I (An):

Scheibenmühle ist aktiviert und kann, wenn der Mahlraum
geschlossen sowie der Mahlgutbehälter eingesetzt ist, mit der Start
- Taste (e) gestartet werden!

Durch Drücken des Schalters auf O (Aus) während der
Vermahlung:

Stillstand der Scheibenmühle und komplette Deaktivierung!

Im Betriebszustand „Aus“ bleiben Mahlkammer und
Mahlgutbehälter verriegelt und können nicht geöffnet werden.

13

Advertising