Einstellen der spaltweite, Arbeiten mit der scheibenmühle – Retsch DM 400 Benutzerhandbuch

Seite 32

Advertising
background image

Arbeiten mit der Scheibenmühle

32

3. Um den Mahlspalt für die Einstellung des Nullpunkts zu verän-

dern, muss die Zeile Nullpunkt im Check / Setup Menü mit den
Pfeil - Tasten (c,d) angewählt werden.

4. Saugflansch Deckel (11) entfernen. Durch diese Öffnung die

beiden Mahlscheiben während des Zusammenfahrens kontrollie-
ren. Zwischen beiden Scheiben soll nur noch ein minimaler Licht-
spalt zu erkennen sein.

Während des Verfahrens bei der Nullpunkt -
Einstellung werden keine Spaltangaben auf dem
Display angezeigt. Man hört ein mechanisches
Geräusch des Verstellmotors und sieht durch den
Saugflansch (11), wie sich die bewegliche
Mahlscheibe (6) verschiebt!

5.

VORSICHT!

Quetschgefahr zwischen den Mahlscheiben!

Zur Kontrolle während der Einstellung des Nullpunktes, durch die
Öffnung des Mahlgutbehälters von Hand an der beweglichen
Mahlscheibe drehen. Während des Drehens den Spalt solange
mit der - Taste (b) verringern bis ein leichtes Reiben der beiden
Scheiben spür- und hörbar ist!

6. Sobald die geringste Spaltweite eingestellt und ein minimales

Reiben der Scheiben zu vernehmen ist, kann diese als Nullpunkt
definiert werden. Nur wenn der Nullpunkt schwarz hinterlegt ist,
kann durch gleichzeitiges Drücken der Stop (f) - und + (a) Tasten
der Nullpunkt festgelegt werden.

7. Den Mahlgutbehälter wieder einsetzen.

5.4

Einstellen der Spaltweite

Die Einstellung der Spaltweite erfolgt über den Menüpunkt Parameter
automatisch. Zuerst muss der Nullpunkt eingestellt (siehe Kapitel
„Nullpunkt festlegen“
) werden, um Schäden an den Mahlscheiben zu
verhindern.

Einstellen der Spaltweite wie folgt:

Advertising