Setzen der remote-leitungen – Metrohm 838 Advanced Sample Processor Manual Benutzerhandbuch

Seite 51

Advertising
background image

2.4

Befehle

Metrohm 838 Advanced Sample Processor, Bedienung

43

CTL

2

CTRL

>Probensequenz

9 CTL:Rm

START Gerät1

Rm,RS

INIT

INIT 732/819

PROG R/S 1

PROG R/S 2

PUMP R/S 1

FILL A 1

INJECT A 1

FILL B/STEP 1

INJECT B 1

ZERO 1

PUMP 833 ein

PUMP 833 aus

STEP MSM 833

14 Bit (1,0 oder ∗)

************1

Setzen der Remote-Leitungen


initialisiert die Remote-Schnittstelle

initialisiert Remoteleitungen an 732/819

startet/stoppt Zeitprogramm am 732/819-1

startet/stoppt Zeitprogramm am 732/819-2

startet/stoppt IC Pumpe 818/1

schaltet Ventil A am 733/820/1 auf "Fill"

schaltet Ventil A am 733/820/1 auf "Inject"

schaltet Ventil B am 733/820/1 auf "Fill"

schaltet Ventil B am 733/820/1 auf "Inject"

aktiviert Autozero an 732/819

startet Pumpe 833

stoppt Pumpe 833

schaltet Suppressor-Modul 833 weiter

= beliebiges Signalmuster à 14 Bit

Gerät1 starten/weiterschalten (z. B. 797 VA Com-

putrace)

Der CTL:Rm-Befehl dient zum Steuern externer Geräte über die Remo-

te-Schnittstelle. Er bewirkt das Setzen definierter Zustände der 14 Out-

put-Leitungen bzw. Senden von Pulsen (200 ms).
Es stehen vordefinierte Signalmuster zur Verfügung, die über einfache

Bezeichnungen selektiert werden können (z. B.

PUMP 833 ein

oder

FILL

A 1

).

PROG R/S 1

bewirkt z. B. das Starten des Zeitprogrammes eines ange-

schlossenen IC-Detectors.
Das Setzen von speziellen Signalmustern ermöglicht ein flexibles Steu-

ern angeschlossener Geräte.
Binäre Darstellung von Signalzuständen:
Hier gilt: 0 = Leitung inaktiv

1 = Leitung aktiv

∗ = Leitungszustand nicht ändern

Beispiel:

************1*

= Output-Leitung 1 aktiv = Pumpe 833

einschalten

Details zur Remote-Schnittstelle finden Sie in der Technical Referen-

ce.

Advertising