Metrohm 766 IC Sample Processor Benutzerhandbuch

Seite 69

Advertising
background image

4 Bedienung

766 IC Sample Processor

64

Es stehen vordefinierte Bitmuster zur Verfügung, die über einfache Be-

zeichnungen selektiert werden können (z.B.

'Ready1'

oder

'End2'

).

'Ready'

bezeichnet eine statisch gesetzte "Ready"-Leitung eines exter-

nen Gerätes.

'End'

steht für Puls-Signale z.B. EOD (=End of Determi-

nation). Bei Abfragen gepulster Signale ist ein paralleles Scannen

mehrerer Leitungen nicht möglich.
Das Setzen von speziellen Bitmustern ermöglicht ein flexibles Überwa-

chen angeschlossener Geräte.
Hier gilt:

0

= Leitung inaktiv

1

= Leitung aktiv

= beliebiger Leitungszustand

Beispiel:

00000001

= Inputleitung 0 ist aktiv = Gerät 1 "ready"

Mit der LEARN-Funktion können die Bitmuster (= Leitungszustände)

interaktiv übernommen werden (siehe Kap. 4.3.4).
Details zur Remote-Schnittstelle siehe Kap. 5.1.

1

SCAN

>Probensequenz
6 SCN:RS

Rm,RS

14 ASCII-Zeichen

Abfrage der RS232-
Schnittstelle

beliebige Zeichenfolge à 14 Zeichen

In einer Sequenz bewirkt der

SCN:RS

-Befehl ein Anhalten des Metho-

denablaufes, bis die vordefinierte Zeichenkette (bis 14 Zeichen) über

die serielle RS232-Schnittstelle empfangen wird. Eingehende Daten

werden Zeichen um Zeichen überprüft.
Stellen Sie sicher, dass die Übertragungsparameter der RS-

Schnittstelle mit denjenigen des angeschlossenen Gerätes überein-

stimmen (siehe Konfigurationsmenü

'>RS232 Einstellungen'

, Kap.

4.2.1).
Es sind beliebige Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen aus dem

Zeichensatz des Probenwechslers wählbar. Als Platzhalter für beliebige

Zeichenfolgen kann

'*'

eingesetzt werden. (Soll

'*'

als ASCII-Zeichen

interpretiert werden, muss jeweils

'**'

eingesetzt werden). Ein Platz-

halter kann innerhalb einer Zeichenkette gesetzt werden. Wenn der er-

ste Teil der Zeichenkette richtig erkannt wurde, wird nach dem ersten

Auftreten des Zeichens, das nach dem

'*'

steht, gesucht. Hier wird der

Vergleich des zweiten Teils der Zeichenkette vorgenommen.
Diese Funktion ist vor allem für Geräte mit Metrohm-Fernsteuersprache

geeignet. Hier können die AutoInfo-Statusmeldungen abgefragt wer-

den. Für den IC Detector 732 bestehen z.B. folgende Möglichkeiten zur

Abfrage:

*R"*

Ready, Zustand "Ready'" erreicht. z.B. nach Programmende

*S"*

Stop, Gerät manuell angehalten

*W"*

Gerät im Wartezustand

*E"*

Error, Fehlermeldung

Diese Statusmeldungen werden allerdings nur übertragen, wenn zuvor,

z.B. in der Startsequenz, die entsprechende automatische Meldung

eingeschaltet wird, z.B. für die "Ready"-Meldung beim IC Detector 732

mit dem Befehl

'CTL:RS &Set.A.R"on"'

.

Advertising