Vorsicht – Viking Pump TSM000: General Information Benutzerhandbuch
Seite 3

ABSCHNITT TSM
000 AUSGABE H
SEITE 3 VON 8
voRSICHT !
Die Kappe oder das Gehäuseoberteil der internen
Entlastungsventile an viking-Pumpen muss stets
zur Ansaugseite der Pumpe zeigen. Rücklauf-
Entlastungsventile müssen stets an der Förderseite
der Pumpe angebracht werden. Bei umgekehrter
Pumpenrotation muss das Entlastungsventil
versetzt werden. Wechseln Sie die Seiten für das
Innenventil; bringen Sie das Rücklauf-Tankventil am
anderen Anschluss an. Sofern nur eine bestimmte
Einbaurotation umgekehrt wird, z. b. wenn der Tank
mit einer Pumpe befüllt wird und dann die Rotation
mit einem Umkehrschalter oder einer anderen
Vorrichtung geändert wird,
damit die gleiche Pumpe
die Flüssigkeit durch die Heizung oder zum Auslauf
fördern kann, muss an beiden Seiten der Pumpe für
beide Drehungen eine Drucksicherung eingebaut
werden. Es kann sich dabei um eine Kombination
aus Entlastungsventilen, Drehzahlbegrenzern oder
Berstscheiben handeln.
HINWEIS: bei einigen Modellen wurde das Entlastungsventil
nicht im Pumpenkopf sondern im Pumpengehäuse installiert.
Das federbelastete Tellerventil ist ein reines Differentialventil , das nur
den Druck an beiden Seiten des Tellers/Ventils abtastet. Es darf
nicht
als Druck- oder Durchflussregler verwendet werden.
Es ist ein reines
Entlastungsventil.
Der Druck kann am Bypass des Rückflussventils zum Tank oder des
Entlastungsventils mit der Einstellschraube verändert werden. Lösen
Sie die Einstellschraube nicht vollständig. Stoppen Sie dann, wenn die
Federspannung sich von der Schraube löst (die Schraube lässt sich
einfach drehen). Weitere Hinweise zur Wartung des Entlastungsventils
entnehmen Sie dem Ihrer Modellreihe beiliegenden Technischen
Service-Handbuch.
6. Motor - beachten Sie bei der Aufhängung von Motoren die geltenden
Elektrovorschriften.
ABBILDUNG 5B
RÜCKLAUFENTLASTUNGSvENTIL
voRSICHT !
Pumpen oder Systeme ohne Entlastungsventil
müssen mit einer Drucksicherung ausgestattet
werden, z. B. Drehmomentbegrenzer oder
Berstscheiben.
Viking-Pumpen können mit einem internem Druckentlastungsventil - das
den Durchfluss vom Ventil zurück zur Ansaugseite der Pumpe leitet - oder
mit einem Tankrückflussventil - das den Durchfluss durch die Leitungen
zurück zum Versorgungstank leitet - ausgestattet werden.
Siehe
Abbildungen 5A und 5B. Das Inline-Entlastungsventil in der Förderleitung
leitet ebenfalls den Durchfluss zurück zum Versorgungstank. Ventile dieser
Art müssen dicht an der Pumpe angebracht werden, damit der Druckabfall
durch die Leitung zwischen Pumpe und Ventil auf ein Minimum beschränkt
wird. Vergewissern Sie sich, dass sich zwischen der Pumpe und dem
Entlastungsventil keine Absperrventile befinden. Die Leitungen zwischen
dem Tankrückfluss- oder Inline-Ventil zum Versorgungstank müssen so
kurz und so groß (Querschnitt) wie möglich sein.
FUNDAMENT
Jede Pumpe braucht ein solides Fundament. Dabei kann es sich um
eine Struktur handeln, die die Pumpe stabil hält und gegebenenfalls alle
Belastungen oder Erschütterungen aufnimmt.
Bei der Herstellung des Fundaments muss eine genehmigte
Pumpenvorlage verwendet werden. Sofern ein separates Fundament
hergestellt wird, muss dieses mindestens 10 cm breiter und länger, als
die Grundplatte der Einheit sein.
Sobald die Einheit auf das Fundament gesetzt wird, muss sie nivelliert
werden und die Position muss mit dem Leitungsplan verglichen werden,
bevor die Einheit befestigt wird.
ÜBERPRÜFEN SIE DIE AUSRICHTUNG NACH DER MONTAGE
Detaillierte Hinweise zur Ausrichtung entnehmen Sie dem
Viking Service
Bulletin ESB-61.
Die Pumpe, der Antrieb und der Motor wurden zum Zeitpunkt der
Montage korrekt ausgerichtet. Häufig verändert sich diese Ausrichtung
während dem Transport und der Montage.
ÜBERPRÜFEN SIE DIE
AUSRICHTUNG NACH DER INSTALLATIoN DER PUMPENEINHEIT
NoCH EINMAL!
1. Überprüfen Sie die Pumpenanschlüsse auf Planheit und die richtige
Ausrichtung; legen Sie gegebenenfalls Ausgleichsstücke unter oder
verschieben Sie die Pumpe. Wenden Sie keine Kraft auf, um die
Leitungen an die Anschlüsse anzuschließen.
2. Sofern die Pumpe von einer oder mehreren flexiblen Kupplungen,
die entweder direkt oder über einen Drehzahlbegrenzer an den
Motor angeschlossen sind, angetrieben wird, entfernen Sie die
den Kupplungsschutz oder die Hauben; überprüfen Sie dann die
Ausrichtung der Kupplungshälften. Ein Lineal (ein Zollstock ist ideal)
muss quer über die Kupplung gelegt gleichmäßig auf dem Radkranz
oben, unten und an den Seiten aufliegen.
Siehe Abbildung 6, auf
Seite 4.
AUSRICHTUNG
AUSTRITT
EINTRITT
PUMPENKoPF
DAS vENTIL ZEIGT
STETS ZUR
FÖRDERSEITE
DER PUMPE
ABBILDUNG 5A
INTERNES DRUCKENTLASTUNGSvENTIL
AUSTRITT
EINTRITT
PUMPENKoPF
DRUCKENTLASTUNGS -
EINSTELLSCHRAUBENKAPPE
(MUSS STETS ZUM ANSCHLUSS ZEIGEN)