Schneller verschleiss, Fehlerbehebung – Viking Pump TSM000: General Information Benutzerhandbuch
Seite 6

ABSCHNITT TSM
000 AUSGABE H
SEITE 6 VON 8
Eine richtig eingebaute und gewartete Viking-Pumpe liefert lange und
zufrieden stellende Leistung.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich vor Einstellungen an der Pumpe oder
dem Öffnen der Pumpenkammer, dass:
1. der gesamte Druck in der Pumpenkammer durch die Ansaug- oder
Förderleitungen oder andere geeignete Öffnungen abgelassen
worden ist.
2. der Antrieb “arretiert” worden ist, damit er nicht unabsichtlich gestartet
werden kann, während jemand an der Pumpe arbeitet und
3. dass die Pumpe so weit abgekühlt ist, dass niemand sich an ihr
verbrennen kann.
Der erste Schritt für die Ermittlung der Fehlerursache ist die
Installation einer Vakuummessvorrichtung am Ansauganschluss und
eines Druckmessers am Förderanschluss. Die Messwerte an dieser
Messvorrichtungen sind häufig ein Hinweise auf die Fehlerursache.
geöffnete Ventile, und
(c) ob sich das Ende der Leitung in der
Flüssigkeit befindet.
8. Überprüfen Sie die Ansaugleitung (a) auf alle Anschlüsse, (b) geöffnete
Ventile, und
(c) ob sich das Ende der Leitung in der Flüssigkeit
befindet.
9. Schmieren Sie alle Schmiernippel an der Pumpe mit einem guten
Allzweck-Kugellagerschmiermittel Nr. 2. Überprüfen Sie die Anleitungen
für das Reduziergetriebe, den Motor, die Kupplung usw. und schmieren
Sie diese Teile entsprechend der Empfehlungen.
Siehe Technisches
Service-Bulletin ESB-515.
10.
Bei Pumpen mit Stopfbuchsen, lösen Sie die Stopfbuchsmuttern
so, dass die Buchse sich leicht von Hand bewegen lässt.. Nachdem
die Pumpe ihre konstante Temperatur erreicht hat, justieren Sie die
Stopfbuchse, um Leckagen zu verringern. Die Packung muss etwas
tröpfeln, damit sie kühl und geschmiert bleibt.
11.
Verwenden Sie die Viking-Pumpen nicht für Reinigungen, Drucktests
oder Systemtests mit Wasser. Nehmen Sie während der Reinigung
oder Tests entweder die Pumpe oder die Leitungen darum ab. Das
Durchpumpen von Wasser, gleich ob schmutzig oder sauber, kann in
wenigen Monaten mehr Schaden anrichten, als der normale Betrieb
über viele Monate.
12.
Überprüfen Sie, ob alle Schutzvorrichtungen vorhanden sind.
13. Jetzt können Sie die “Start”-Taste - sanft - drücken.
Die Pumpe beginnt mit der Förderung von Flüssigkeit innerhalb von 60
Sekunden, jetzt kann es los gehen. Sollte dies
nicht der Fall sein, drücken Sie
die “Stop”-Taste. Lassen Sie die Pumpe ohne Flüssigkeit darin nicht länger
als eine Minute laufen; sonst könnte sie beschädigt werden. Wiederholen Sie
die vorstehenden Schritte und Achten Sie auf die Messvorrichtungen an der
Ansaug- und Förderseite
siehe Seite 6; sofern Sie nichts Ungewöhnliches
feststellen können, pumpen Sie etwas Flüssigkeit in die Pumpe; am Ehesten
geeignet ist eine Schmierflüssigkeit. Dies verbessert die Ansaugung.
Drücken Sie erneut die Start - Taste. Sollte innerhalb von zwei Minuten
keine Flüssigkeit gepumpt werden, stoppen Sie die Pumpe. Die Pumpe ist
kein Kompressor; sie baut nicht viel Luftdruck auf; eventuell müssen Sie die
Förderleitung entlüften, bis die Flüssigkeit hindurchfließt
.
Sollte die Pumpe noch immer keine Flüssigkeit fördern, könnte dies die
folgenden Ursachen haben:
1. Luftlöcher in der Ansaugleitung; beachten Sie in diesem Fall die Anzeige
am Vakuummesser.
2. Das Endstück der Ansaugleitung ist nicht tief genug in die Flüssigkeit
eingetaucht.
3. Die Ansaughöhe in der Ansaugleitung ist zu groß die Ansaugleitung ist
zu klein.
4. Die Flüssigkeit verdampft in der Ansaugleitung, bevor Sie die Pumpe
erreicht.
Sollte die Pumpe nach diesen Überprüfungen noch immer nicht
arbeiten, überprüfen Sie bitte alle Angaben unter INBETRIEBNAHME;
lesen Sie die Hinweise zur Fehlerbehebung in diesem Handbuch und
versuchen Sie es erneut. Sollte die Pumpe noch immer keine Flüssigkeit
fördern, setzen Sie sich mit Ihrem viking-vertreter in verbindung.
vakuummesser - Ansauganschluss
1. Eine hoher Messwert bedeutet -
a) Blockierte Ansaugleitung - blockiertes Fußventil, geschlossenes
Absperrventil, verstopfter Filter.
b) Die Flüssigkeit ist zu zähflüssig für die Leitung.
c) Die Ansaughöhe ist zu hoch.
d) Die Leitung ist zu klein.
2. Eine hoher Messwert bedeutet -
a) Luftleck in der Ansaugleitung.
b) Das Ende der Leitung ist nicht in der Flüssigkeit.
c) Die Pumpe ist verschlissen.
d) Die Pumpe ist trocken - ansaugen.
3. Wechselnder, schwanker oder fehlerhafter Messwert -
a) Die Flüssigkeit verdampft.
b) Die Flüssigkeit spritz in die Pumpe; eventuell befindet sich ein
Luftleck am Ende der Ansaugleitung.
c) Vibrationen aufgrund von Hohlräumen, Fehlausrichtung oder
beschädigten Teilen.
SCHNELLER vERSCHLEISS
URSACHE
HINWEIS
MÖGLICHE LÖSUNG
1.
ABRIEB
Furchen oder Kratzer durch große, harte
Partikel; ein schneller Verschleiß an den
Buchsen durch sehr kleine Ablagerungen, die
Bimsstein ähneln; oder sonstiges.
Nehmen Sie die Pumpe ab und spülen Sie die Anlage. Setzen Sie einen Filter in die
Ansaugleitung ein. Ein System mit wenigen Arbeitszyklen oder das nur wenige Tage
in Betrieb darf, lässt sich gut von Schmutz reinigen und wenn die Pumpe in gutem
Zustand wieder eingebaut wird, hält Sie sehr lange.
2.
KoRRoSIoN
Rost, Lochfrass oder Metallfrass.
Hinweise zu den Werkstoffempfehlungen entnehmen Sie der Flüssigkeitsübersicht
im allgemeinen Viking-Katalog. Überprüfen Sie, ob alle Werkstoffe im Pumpenaufbau
angegriffen worden sind; überprüfen Sie wie resistent andere Werkstoffe im System
gegenüber der Flüssigkeit sind. Überprüfen Sie die Flüssigkeit auf Verschmutzungen;
dadurch könnte sich die korrodierenden Eigenschaften erhöhen.
3.
ÜBERSCHREITUNG
DER GRENZWERTE
Geräuschentwicklung,
defekte
Lager,
verformte Wellenteile sind Anzeichen für starke
Wärmeentwicklung (Verfärbung).
Hinweise zu den Grenzwerten für die einzelnen Modelle entnehmen Sie bitte dem
allgemeinen Katalog.
4.
UNZUREICHENDES
LÄNGSSPIEL
Die Pumpe blockiert. Zu großer Kontakt
zwischen dem Endstück der Rotorzähne, dem
Kopf oder anderen Teilen.
Erhöhen Sie das Längsspiel und/oder setzen Sie sich mit Ihrem Händler oder dem
Werk in Verbindung. Erfragen Sie dort das zusätzliche geeignete Längsspiel für Ihre
Anwendung.
5.
ZU WENIG
SCHMIERMITTEL
Geräuschentwicklung an den Lagern, zu starke
Erwärmung der Lager oder Lippendichtung,
Rauch, schneller Buchsenverschleiß.
Schmieren Sie die Schmierfittings für dem Start der Pumpe und beachten Sie
die Anweisungen für das Schmieren der Antriebsbaugruppe; verwenden Sie
gegebenenfalls Schmiervorrichtungen.
6.
FEHLAUSRICHTUNG Verschleiß nur auf einer Seite, z. B. an einer
Gehäuseseite, einer Seite der Stopfbuchse
oder an einem Teil der Kopffläche.
Überprüfen Sie erneut die Ausrichtung der Antriebsbaugruppe und der Leitungen.
Überprüfen Sie die Ausrichtung unter Bedingungen, die den Betriebsbedingungen so
ähnlich wie möglich sind.
7.
TRoCKEN LAUFEN
Die Pumpe blockiert, weil Teile sich durch
die Reibungswärme ausgedehnt haben,
Abnutzungen zwischen den Oberflächen
führen zu ungleichmäßigen Bewegungen,
die Dichtungssitze und Freilaufzapfen ändern
wegen der großen Wärme ihre Farbe.
Vergewissern Sie sich, dass sich während des Systemstarts ausreichend Flüssigkeit
in der Anlage befindet. Sehen Sie einen automatischen Alarm oder eine Absperrventil
vor, falls der Zuliefertank leer laufen sollte.
FEHLERBEHEBUNG