Axiallager-einstellung, Einbau der kohlestoffgraphit- buchsen, Gefahr – Viking Pump TSM164: GG-AL 4197 Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

ABSCHNITT TSM 164

AUSGABE E

SEITE 8 von 10

ABBILDUNG 13

Lösen Sie die beiden Schrauben an der Vorderseite der Axiallager-
Baugruppe.
Sollte die Welle nicht frei gedreht werden können, drehen Sie die
Axiallager-Baugruppe gegen den Uhrzeigersinn, bis die Welle sich
leicht drehen lässt.
Einstellung der Endtoleranz:
1. Drehen Sie, während Sie die Rotorwelle drehen, die Axiallager-

Baugruppe im Uhrzeigersinn, bis sie merkbar Spiel hat. Dies ist
das Null-Längsspiel.

2. Markieren Sie die Stellung des Lagergehäuses in Bezug zum

Gehäuse.

3. Drehen Sie die Axiallager-Baugruppe gegen den Uhrzeigersinn

um die nachfolgend aufgeführte Distanz gemäß der Messung
am Lagergehäuse.

4. Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben,

ziehen Sie die beiden Einstellschrauben Vorne an der
Lagergehäusebaugruppe an, um sie in dieser Stellung zu
sichern.

Bei Viskositäten über 2500 SSU geben Sie zusätzliche Endtoleranz
hinzu (0,004 Zoll für GG, HJ und HL Pumpen und 0,005 Zoll für AS,
AK und Al Pumpen).

AXIALLAGER-EINSTELLUNG

Siehe

Abbildung 7 oder 8 auf Seite 6.

PUMPE

GRÖSSE

DISTANZ IN ZoLL ZUM

AUSSENDURCHMESSER

DES LAGERGEHäUSES

LäNGSSPIEL

GG

0.69” (11/16”)

.005

HJ, HL

0.94” (15/16”)

.005

AS, AK, AL

1.25” (1-1/4”)

.008

4. Ziehen Sie die Kappenschrauben gleichmäßig an.
5. Sofern die Pumpe mit einem Entlastungsventil ausgestattet ist, dass

während der der Demontage ausgebaut wurde, setzen Sie das
Ventil mit neuen Dichtungen auf den Kopf auf. Die Einstellkappe
des Entlastungsventils zeigt stets zur Ansaugseite der Pumpe.
Siehe

Abbildung 3, Seite 3. Hinweise zu Einstellungen oder

Reparaturen am Entlastungsventil entnehmen Sie

“Anleitungen

zum Druckentlastungsventil,” auf Seite 9.

Seit dem Jahr 2005 bieten wir keine einzelnen Dichtungslager mehr an.
Die aktuellen Pumpen sind auf beiden Seiten mit einer “lebenslangen
Dichtung” versehen. Die neuen Lager können nun auf einer beliebigen
Seite eingebaut werden; die Vorabdichtung mit Fett ist nicht mehr
notwendig.
6. Nehmen Sie die einzelne Kugellagerreihe aus dem Gehäuse (Bei

älteren Modellen mit einzelnen Dichtungen

schmieren Sie das Kugellager mit Allzweckfett NLGI Nr. 2 und setzen
es in das Gehäuse aus; das Dichtungsende zeigt zum Pumpenkopf).
Setzen Sie den inneren Seegering in die Pumpengrößen GG, HJ
und HL ein. Siehe

Abbildung 7 auf Seite 6.

HINWEIS: Da die Pumpengrößen AS, AK und AL nicht mit einem
Seegering ausgestattet sind, muss der Lageraufnehmer über dem
Wellenende montiert werden, bevor das Lager montiert wird. Siehe
Abbildung 8 auf Seite 6.

7. Setzen Sie den Lagerdistanzring über die Welle und gegen die

einzelne Kugellagerreihe im Gehäuse (Pumpengrößen AS, AK und
AL) Siehe

Abbildung 8 auf Seite 6.

8. Setzen Sie den Wellen-Seegering in die Auskerbung in der Welle

(Pumpengrößen GG, HJ und HL). Siehe

Abbildung 7 auf Seite 6.

9. Füllen Sie die Schmierkammer zwischen dem inneren Kugellager

und der doppelten Kugellagerreihe in der Axiallager-Baugruppe
circa bis zur Hälfte mit Mehrzweckfett NLGI #2. Siehe

Abbildungen

7 und 8, Seite 6.

10. Dichten Sie die doppelte Kugelllagerreihe mit Mehrweckfett NLGI #

2 ab und pressen Sie sie in das Lagergehäuse; die shield Seite zeigt
zum Kupplungsende der Welle. Siehe

Abbildung 7, Seite 6. (Die

Pumpengrößen AS, AK und AL sind nicht mit einem abgeschirmten
Lager ausgestattet). Setze Sie den Klemmring ein, der das Lager
der Pumpengrößen GG, HJ und HL hält.

HINWEIS: Bei den Pumpengrößen AS, AK und AL setzen Sie die
Lippendichtung in das Lagergehäuse-Endstück der Kappe ein.
Die Lippenfläche zeigt zum Endstück der Welle. Setzen Sie die
Lagerringdistanzhülse in die Lippendichtung im Lagergehäuse ein
und ziehen Sie die Einstellschrauben fest an. Siehe

Abbildung 8

auf Seite 6.

11. Führen Sie in den Anschluss zwischen den Rotorzähnen eine

Messingstange oder Hartholz ein, damit sich die Welle nicht drehen
kann.

12. Setzen Sie die Axiallager-Baugruppe in das Gehäuse ein. Drehen

Sie sie von Hand ein, bis sie fest sitzt. Auf diese Weise wird der
Rotor gegen den Kopf gedrückt. Setzen Sie die Kontermutter oder
Welle wieder ein und ziehen Sie sie an.

13. Nehmen Sie die Messingstange bzw. das Hartholz aus der

Anschlussöffnung.

14. Justieren Sie die Toleranz am Pumpenende; siehe “Axiallager-

Einstellung”.

GEFAHR!

vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme

der Pumpe, dass alle Antriebschutzvorrichtun-

gen vorhanden sind.
Bei fehlenden Antriebsschutzvorrichtungen

besteht.

Bei der Installation der Kohlenstoffgraphit-Buchsen ist mit äußerster
Umsicht vorzugehen, damit die Buchsen nicht zerbrechen.
Kohlenstoffgraphit ist ein sprödes Material, das leicht zerbricht. Sollte
es zerbrechen, zersetzt sich die Buchse schnell. Ein Schmiermittel,
die zusätzliche Anbringung einer Kerbe auf der Buchse und am
Anschlussstück vereinfachen die Installation. Die nachfolgend
aufgeführten zusätzlichen Sicherheitshinweise müssen für die
fehlerfreie Installation gefolgt werden.

EINBAU DER KoHLESToFFGRAPHIT-

BUCHSEN

Advertising