Druckentlastungsventil anleitungen, Montage demontage, Gefahr – Viking Pump TSM164: GG-AL 4197 Benutzerhandbuch
Seite 9

ABSCHNITT TSM 164
AUSGABE E
SEITE 9 von 10
Markieren Sie den Kopf und das Ventil vor der Demontage, damit die
später richtige Montage gewährleistet ist.
1. Nehmen Sie die Ventilkappe ab.
2. Messen und notieren Sie die Länge, um welche die
Einstellschraube herausragt. Siehe
“A” in den Abbildungen
14 und 15.
3. Lösen Sie die Kontermutter und lösen Sie die Einstellschraube
bis der Federdruck sich löst.
4. Nehmen Sie die Haube, die Federführung, die Feder und den
Teller vom Ventilkörper. Reinigen Sie alle Teile und überprüfen
Sie sie auf Verschleiß und Beschädigungen; tauschen Sie sie
gegebenenfalls aus.
Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, wie im Abschnitt
“Demontage” erläutert. Wenn Sie das Ventil zu Reparaturzwecken
herausnehmen, vergewissern Sie sich, dass Sie es wieder an der
gleichen Stelle einsetzen. Die Einstellkappen des Entlastungsventils
zeigen stets zur Ansaugseite der Pumpe. Wenn die Pumpenrotation
umgekehrt wird, wird das Entlastungsventil abgenommen und am
entgegen gesetzten Ende installiert. Siehe
Abbildung 3, Seite 3.
DRUCKENTLASTUNGSvENTIL
ANLEITUNGEN
ABBILDUNG 14
vENTIL - GRÖSSEN GG, HJ und HL
ABBILDUNG 15
vENTIL - GRÖSSEN AS, AK und AL
vENTIL - TEILEÜBERSICHT
1.
Ventilkappe
6.
Ventilkörper
2.
Einstellschraube
7.
Feder
3.
Kontermutter
8.
Ventilteller
4.
Federführung
9.
Kappendichtung
5.
Gehäuseoberteil
vALvE - LIST oF PARTS
1.
Ventilkappe
6.
Ventilkörper
2.
Einstellschraube
7.
Feder
3.
Kontermutter
8.
Ventilteller
4.
Federführung
9.
Kappendichtung
5.
Gehäuseoberteil
10. Haubendichtung
MoNTAGE
DEMoNTAGE
1. Für den Einbau muss eine Presse verwendet werden.
2. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Buchse gerade einsetzen.
3. Pressen sie so lange, bis die Buchse in er richtigen Stellung
sitzt, wenn Sie den Vorgang unterbrechen könnte die Buchse
zerbrechen.
4. Überprüfen Sie die Buchse nach dem Einbau auf Risse.
GEFAHR !
vergewissern Sie sich vor dem Öffnen der
Pumpenkammer (Sperrkammer, Tank, Ent-
lastungsventil-Einstellkappe, Befestigungen
usw.), dass:
1. der gesamte Druck in der Kammer voll-
ständig über die Ansaug- oder Förderlei-
tungen, entsprechende Öffnungen oder
Anschlüsse abgelassen worden ist.
2. das Antriebssystem der Pumpe (Motor,
Turbine, Antrieb usw.) “arretiert” oder
anderweitig außer Betrieb gesetzt wurde,
damit die Pumpe nicht gestartet werden
kann, während an ihr gearbeitet wird.
3. Sie wissen, welche Flüssigkeit in der
Pumpe gefördert wird und dass Ihnen
die vorsichtsmaßnahmen im Umgang
mit der Flüssigkeit bekannt sind. Ihnen
das Sicherheitsdatenblatt für die Flüs-
sigkeit vorliegt und dass die Sicherhe-
itsmaßnahmen eingehalten werden.
Bei nicht Einhaltung der vorstehend genannt-
en vorsichtsmaßnahmen besteht Gefahr für
Leib und Leben.