Wartung – Viking Pump TSM320.2: GG-HL 75/475 Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

ABBILDUNG 3

SCHNITTBILD voN H, HJ UND HL 75

PUMPEN MIT WELLENDICHTRING

RoToR

PASSFEDER

AxIALSPIEL PRÜFEN

BEFESTIGUNGSSCHRAUBE

ABDRÜCKSCHRAUBENLoCH

WELLENDICHTRINGE (2)

RÜCKSAUGSCHRAUBE

MoToR

KoPF

LoSRAD

MoToRWELLE

ABSCHNITT TSM

320.2

AUSGABE

E

SEITE 3 VON 9

DRUCKBEGRENZUNGSVENTILE:

1. Viking Pumpen sind Verdrängerpumpen, die mit einem

Druckschutz ausgestattet sein müssen. Hierfür kann ein direkt

an der Pumpe montiertes Druckbegrenzungsventil, ein Inline-

Druckbegrenzungsventil, ein Drehmomentbegrenzer oder eine

Berstscheibe verwendet werden.

2. Diese Pumpenserie kann mit einem integrierten

Druckbegrenzungsventil

ausgerüstet

sein.

Die

Standardausführung ist rechtsdrehend.

3. Wenn die Drehrichtung der Pumpe während des Betriebs

umgekehrt wird, muss der Druckschutz auf beiden Seiten der

Pumpe gewährleistet sein.

4. Die Druckbegrenzungsventil-Stellschraubenkappe muss stets

in Richtung der Saugseite der Pumpe zeigen.

5. Druckbegrenzungsventile sind nicht dazu geeignet, den

Volumenstrom oder Förderdruck der Pumpe zu regeln.

Weitere Informationen über Druckbegrenzungsventile sind im

Technischen Service-Handbuch TSM000 und im Engineering

Service Bulletin ESB-31 zu finden.
HINWEIS: Pumpen mit Wellendichtringen, Modelle G75, GG75,

H75, HJ75, HL75, G75M, GG75M, H75M, HJ75M und HL75M

sind mit einer internen Rücksaugvorrichtung versehen. Eine kleine

Rücksaugschraube (selbstsichernd) wird an der Druckseite der

Pumpe in ein Loch eingesetzt. Das ist durch die Anschlussöffnung

und hinter dem Rotor sichtbar (

siehe Abbildung 3). Das Loch

an der Saugseite muss offen gelassen werden, um Schäden

an den Wellendichtringen zu vermeiden. Bei den Pumpen mit

Gleitringdichtung, Modelle G475, GG475, H475, HJ465, HL475,

G475M, GG475M, H475M, HJ475M und HL475M sind beide

Löcher verschlossen. Da diese Pumpen nur zwei bewegte Teile

haben und alle im Werk einer Leistungsprüfung unterzogen werden,

verursachen sie nur selten Probleme. Bei Problemen raten wir stets

alle anderen möglichen Ursachen zu untersuchen, bevor die Pumpe

zerlegt wird. Die meisten Probleme werden durch Luftundichtheiten

und Blockierungen in der Saugleitung verursacht.

WARTUNG

Die Pumpen der Serie 75 und 475 sind so konstruiert, dass sie

unter einer großen Breite an Anwendungsbedingungen einen

langen, störungsfreien Betrieb bei minimalem Wartungsaufwand

gewährleisten. Die folgenden Hinweise müssen jedoch berücksichtigt

werden:
1. SCHMIERUNG – Bei dieser Pumpenserie ist keine externe

Schmierung erforderlich. Die gepumpte Flüssigkeit schmiert die

inwendigen Lager der Pumpe.

ABBILDUNG 2

MoToRMoNTIERTE PUMPE,

GRÖSSEN H, HJ UND HL DARGESTELLT

2. EINSTELLUNG DES AXIALSPIELS Nach längerer Laufzeit

kann die Leistung der Pumpe in einigen Fällen ohne größere

Reparaturen durch Einstellung des Axialspiels der Pumpe

verbessert werden. Unter

ZUSAMMENBAU, Seite 4, sind

Anweisungen für dieses Verfahren zu finden.

3. DRUCKBEGRENZUNGSVENTIL – Wenn die Pumpe mit

einem Druckbegrenzungsventil ausgestattet ist, das Ventil

wie folgt einstellen. Die Stellschraubenkappe abnehmen

und die Stellschraube eindrehen, um den Druck zu erhöhen

bzw. herausdrehen, um den Druck zu verringern. Wenn die

Pumpe die Nennfördermenge nicht erzeugt, muss ggf. das

Druckbegrenzungsventil eingestellt werden. Darauf achten,

dass die Stellschraubenkappe wieder angebracht wird, bevor

die Pumpe in Betrieb genommen wird.

4. REINIGUNG DER PUMPE – Die Pumpe stets so sauber wie

möglich halten. Dies erleichtert Inspektions-, Einstell- und

Reparaturarbeiten.

5. LAGERUNG – Wenn die Pumpe für einen längeren

Zeitraum gelagert oder nicht verwendet wird, sollte die

Flüssigkeit abgelassen und eine dünne Schicht Schmier- und

Konservierungsöl auf die internen Teile aufgetragen werden.

EMPFOHLENES REPARATURWERKZEUG: Das folgende

Werkzeug wird für die ordnungsgemäße Reparatur von Pumpen

der Serie 75 und 475 benötigt. Nicht extra aufgeführt ist

Standardwerkzeug wie Gabelschlüssel, Zangen, Schraubendreher

usw. Die meisten dieser Artikel sind im Fachhandel erhältlich.
1. Schonhammer
2. Inbusschlüssel (für manche Gleitringdichtungen und Stellringe)
3. Gleitringdichtungs-Einbauhülse
4. Messingdorn
5. Dornpresse

Advertising