Vorsicht – Viking Pump TSM320.2: GG-HL 75/475 Benutzerhandbuch
Seite 6

ABSCHNITT TSM
320.2
AUSGABE
E
SEITE 6 VON 9
ABBILDUNG 7
ExPLoSIoNSDARSTELLUNG voN PUMPEN DER SERIE 75 UND 475 (GRÖSSEN H, HJ UND HL)
TEIL
BEZEICHNUNG
TEIL
BEZEICHNUNG
TEIL
BEZEICHNUNG
1
Passfeder Motorwelle (volle Länge)
7
Druckbegrenzungsventil
13
Losradbuchse
2
Sechskantschrauben (Pumpe auf Motor)
8
Kopfschrauben für
Druckbegrenzungsventil oder Deckelplatte
14
Kopfdichtung
3
Gehäuse
9
Gleitringdichtung (komplett)
15
Losradbolzen
4
Verschlussstopfen, 1/8 Zoll
10
Wellendichtring (2)
16
Kopf
5
Innensechskantschraube
(2 - Gleitringdichtung 1 - Wellendichtring)
11
Rotor
17
Kopfschrauben des Kopfes
6
Dichtung für Druckbegrenzungsventil oder Deckelplatte
12
Losrad
Wiederzusammenbau von Modellen H75,
HJ75 oder HL75 Pumpen mit Wellendichtring:
siehe Abbildung 8
1. DIE WELLENDICHTRINGE EINBAUEN. Die Wellendichtringe
müssen einer nach dem anderen von der Kopfseite in das
Gehäuse eingebaut werden. Die Dichtungsllippen müssen von
einander weg zeigen.
HINWEIS: Die Wellendichtringe mit einer Dornpresse mit
55,5 mm (2,188 Durchmesser) so weit wie möglich in das
Gehäuse drücken.
2. DIE WELLENDICHTRINGE SCHMIEREN. Die Fläche
zwischen den Lippen und Wellendichtringen mit Fett füllen.
3. DEN RoToR EINBAUEN. Die Rotornabe mit Leichtöl
(nicht Fett) spülen und den Rotor mit der Nabe durch die
Wellendichtringe in das Gehäuse einsetzen.
voRSICHT!
Den Rotor hin und her drehen während
ausreichend Kraft ausgeübt wird, um ihn durch den
Wellendichtring und das untere Teil des Gehäuses
zu schieben. vorsichtig sein, die Lippe des inneren
Dichtrings nicht umzubiegen.
notieren.
(Siehe Abbildung 8 und Zerlegung, Schritt 2).
Die Sechskantschrauben festziehen und dann das Axialspiel
prüfen.
7. DAS AxIALSPIEL DER PUMPE EINSTELLEN. Das Spiel
zwischen der Rotorrückseite und der maschinell bearbeiteten
Fläche unten im Gehäuse messen, indem eine Fühlerlehre
durch die Anschlussöffnung eingeschoben wird. Dies ist das
Axialspiel. Der normale Betrag ist 0,08 bis 0,13 mm (0,003" -
0,005"). Dichtungen hinzufügen oder entfernen, bis dieser Wert
erreicht wird.
ABBILDUNG 8
SCHNITTBILD DER MoDELLE H75, HJ75 UND HL75
PUMPEN MIT WELLENDICHTRING
MoNTAGEFLANSCH
LoSRAD
FÖRDERHÖHE
SICHEL
RoToR
WELLENDICHTRINGE (2)
4. DAS LoSRAD EINBAUEN. Das Losrad mit der Buchse auf
den Losradbolzen aufsetzen.
5. KoPFDICHTUNGEN AUF DEN PUMPENKoPF AUFSETZEN.
Es muss die richtige Anzahl Dichtungen verwendet werden, um
in der Pumpe den erforderlichen Axialabstand einzustellen,
damit diese ohne nennenswertes Axialspiel unbehindert drehbar
ist. Die
Dichtungstabelle 2 gibt an, wie viele Dichtungen an
jeder Pumpe verwendet werden sollen.
6. DER KoPF KANN NUN AN DER PUMPE MoNTIERT
WERDEN. Die Oberseite des Kopfes etwas von der Pumpe
weg neigen, bis die Sichel in den Innendurchmesser des
Rotors eingreift, und das Losrad rotieren, bis die Zähne mit
den Rotorzähnen in Eingriff stehen. Die Kopfdichtungen nicht
beschädigen. Die korrekte Position des Losrads und der Sichel