Viking Pump TSM630.3: N-RS Universal Seal Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

ABSCHNITT TSM 630.3

AUSGABE C

SEITE 10 VON 12

Beim Einbau von Kohlegraphitbuchsen äußerst vorsichtig vorgehen,

um Beschädigungen zu vermeiden. Kohlegraphit ist ein sprödes

Material, das leicht bricht. Bei einem Bruch wird die Buchse schnell

zerstört. Der Einbau kann durch Verwendung eines Schmiermittels

und Hinzufügen einer Fase an der Buchse und der Buchsenbohrung

erleichtert werden. Die folgenden Vorkehrungen müssen eingehalten

werden, um den ordnungsgemäßen Einbau zu gewährleisten:
1. Für den Einbau eine Presse verwenden.
2. Die Buchse gerade ansetzen.
3. Die Buchse mit einer kontinuierlichen Bewegung in die

ordnungsgemäße Position drücken. Starten und Stoppen führt

zu Rissen in der Buchse.

4. Die Buchse nach dem Einbau auf Risse prüfen.
HINWEIS:
Die Pumpenmodelle R327A und R4327A (Edelstahl) verfügen über

eine spezielle Ausführung von Losrad und Buchse.

Siehe Abbildung

11, Seite 11.

Die Kohlegraphit-Losradbuchse ragt an einer Seite des Losrads über

die Losrad-Flanschfläche hinaus. Diese Seite des Losrads wird am

Kopf positioniert, damit die Kohlegraphitbuchse den Kopf berührt

und das korrekte Spiel zwischen der in Edelstahl ausgeführten

Losrad-Flanschfläche und dem Kopf gewährleistet. Der Überstand

der Kohlegraphitbuchse beträgt 0,008 – 0,012 Zoll

(siehe Abbildung

11, Seite 11).

Die Losradbuchse erfordert eine hohe Presspassung und muss mit

Schrumpfpassung installiert werden. Das Losrad muss vor dem

Einbau der Losradbuchse 1,5 Stunden lang auf 316 °C (600 °F)

erwärmt werden. Die Losradbuchse muss 0,008 bis 0,012 Zoll über

die Losrad-Flanschfläche hinausragen.

Losrad und Buchse auf dem Losradbolzen anbringen; dabei die Seite

des Losrads mit der überstehenden Buchse am Kopf positionieren.

Das Axialspiel wie unter

Einstellung des Drucklagers einstellen.

HINWEIS:
Pumpen der Größe „RS“ sind mit zwei Losrädern und Buchsen

ausgeführt.
Die Losräder der Modelle RS327A und RS4327A sind standardmäßig

aus einer abriebfesten Edelstahllegierung (770) gefertigt. Die

Buchsen werden bündig mit der Losrad-Flanschfläche installiert.

EINSTELLUNG DES

DRUCKLAGERS

EINBAU voN

KoHLEGRAPHITBUCHSEN

PUMPEN-

GRÖSSE

MODELL

STANDARD-

MÄSSIGES

AXIALSPIEL

LINKS-

DREHUNG

DES

LAGERGE-

HÄUSES AM

AD

ZUSÄTZLICHE

LÄNGE AM

LAGERGE-

HÄUSE-AD FÜR

JEDES 0,03 mm

(0,001 ZOLL)

AXIALSPIEL

N

324A

0,38 mm

(0,015 Zoll)

15,47 cm

(6,09 Zoll)

10,41 mm

(0,41 Zoll)

4324A

323A

4323A

327A

4327A

R

RS

324A

0,51 mm

(0,020 Zoll)

23,09 cm

(9,09 Zoll)

11,43 mm

(0,45 Zoll)

4324A

323A

4323A

327A

4327A

8. Die Drucklagereinheit einbauen und das Axialspiel einstellen.

Siehe

Einstellung des Drucklagers.

9. Die

Dichtungsplatte

zur

Flanschfläche

der

Packungsstopfbuchse nach oben ziehen; hierfür die Muttern

der Stopfbuchse gleichmäßig anziehen, bis die Platte

festgezogen ist.

10. Die Zirkulationsleitung anschließen oder, bei Dichtungen ohne

Zirkulationsleitung, die Stopfbuchspackung entlüften, bis

ausreichend Flüssigkeit für die Inbetriebnahme vorhanden ist.
HINWEIS: Die Zirkulationsleitung sollte verwendet werden, um

die maximale Lebensdauer der Dichtung zu gewährleisten.

11. Die Anweisungen unter Zusammenbau auf Seite 6

verwenden, um den Zusammenbau abzuschließen.

1. Sicherstellen, dass die Pumpe nicht läuft, dass die

Stromversorgung unterbrochen ist und dass alle

Antriebsvorrichtungen der Pumpe „ausgesperrt“ sind.

2. Die beiden Gewindestifte an der äußeren Flanschfläche des

Lagergehäuses lösen und das Lagergehäuse bis zum Anschlag

im Uhrzeigersinn drehen. Dies gewährleistet, dass der Rotor

ganz nach vorn positioniert ist und den Kopf berührt. Der Rotor

kann in dieser Stellung nicht von Hand gedreht werden.

3. Eine Markierung am Außendurchmesser des Lagergehäuses

und eine entsprechende Markierung an der Lagerhalterung

anbringen

.

4. Das Lagergehäuse gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis sich die

Markierung am Außendurchmesser des Gehäuses um 155 mm

(6,09 Zoll) bzw. 231 mm (9,09 Zoll) über der Markierung an der

Lagerhalterung hinaus befindet. Siehe Tabelle oben. Dadurch

wird das standardmäßige Axialspiel der Pumpe gewährleistet.

Der Betrieb der Pumpe bei höheren Temperaturen oder

Viskositäten kann ein zusätzliches Axialspiel erfordern. Bzgl.

der Einzelheiten wenden Sie sich an Ihren Viking Vertreter.

Dabei ist zu beachten, dass eine Drehung von 10,4 mm

(0,41 Zoll) bzw. 11,5 mm (0,45 Zoll) am Außendurchmesser

des Lagergehäuses einem zusätzlichen Axialspiel von

0,03 mm (0,001 Zoll) entspricht.

5. Die Gewindestifte fest anziehen.
6. Die Rotorwelle von Hand drehen um sicherzustellen, dass sie

ungehindert läuft.

Advertising