Zerlegung, Gefahr – Viking Pump TSM630.3: N-RS Universal Seal Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

A

ABSCHNITT TSM 630.3

AUSGABE C

SEITE 5 VON 12

ABBILDUNG 4

ABBILDUNG 5

LAGERGEHÄUSE DER GRÖSSE N-R

ZERLEGUNG

GEFAHR!

vor dem Öffnen der Flüssigkeitskammer

(Pumpenkammer,

Reservoir,

Druck-

begrenzungsventil-Einstellkappenanschluss

usw.) einer viking Pumpe sicherstellen:
1. dass der Druck in der Kammer vollständig

durch die Saug- oder Druckleitung bzw.

andere geeignete Öffnungen oder

Anschlüsse entlastet wurde.

2. dass die Antriebsvorrichtung (Motor,

Turbine,

Antriebsaggregat

usw.)

„ausgesperrt“

oder

betriebsunfähig

gemacht wurde, damit sie nicht gestartet

werden kann, während an der Pumpe

gearbeitet wird.

3. dass die in der Pumpe verwendete oder von

der Pumpe geförderte Flüssigkeit bekannt

ist, um entsprechende vorkehrungen

zur sicheren Handhabung der Flüssigkeit

treffen zu können. Das Sicherheitsdatenblatt

für die Flüssigkeit zu Rate ziehen,

um das verständnis und die Einhaltung

dieser

Sicherheitsvorkehrungen

zu

gewährleisten.

Die Nichteinhaltung der oben aufgeführten

vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren oder

tödlichen verletzungen führen.

1. Kopf und Gehäuse vor der Zerlegung markieren, um den

ordnungsgemäßen Zusammenbau zu gewährleisten. Der

Losradbolzen, der im Pumpenkopf versetzt angeordnet ist,

muss in Richtung der Pumpenanschlüsse und gleichweit

von den Anschlüssen entfernt positioniert sein, um den

ordnungsgemäßen Flüssigkeitsstrom durch die Pumpe zu

gewährleisten.

Die Muttern vom Kopf entfernen. Der Kopf sollte mithilfe von

Abdrückschrauben vom Gehäuse weggezogen werden. Die

richtige Größe und Länge der Abdrückschrauben für die

jeweilige Pumpengröße sind in

Abbildung 5 dargestellt. Der

Ausbau des Kopfes kann durch Verwendung eines Hebezugs

erleichtert werden.

Vorsichtig vorgehen, damit die Kopfdichtung nicht beschädigt

wird. Den Kopf etwas vom Gehäuse wegziehen. Darauf achten,

dass das Losrad nicht vom Losradbolzen herunter fällt. Hierzu

die Oberseite des Kopfes beim Ausbau etwas nach hinten

neigen. Den Kopf von der Pumpe abnehmen. Zum Abstützen

des Kopfes ist ein Hebehaken ausreichend. Falls kein Hebezug

verfügbar ist, kann der Kopf durch Aufbau eines Gerüstes oder

Blöcken abgestützt werden. Dadurch muss der Kopf beim

Zusammenbau der Pumpe nicht wieder angehoben werden.
Wenn die Pumpe mit einem Druckbegrenzungsventil

ausgestattet ist, muss das Ventil an dieser Stelle nicht vom

Kopf entfernt oder zerlegt werden; durch den Ausbau des

Ventils kann jedoch das Gesamtgewicht der Einheit reduziert

werden. Wenn zum Abstützen des Kopfes beim Ausbau eine

Kette oder ein Seil verwendet wird, das Hebezeug nicht an das

Druckbegrenzungsventil anlegen.

Siehe „Anweisungen für

das Druckbegrenzungsventil“ auf Seite 11.

PUMPEN-

GRÖSSE

ANZAHL DER

vERWENDETEN

SCHRAUBEN

A

GEWINDE-

GRÖSSE

(ZoLL)

N

2

4,00

0,50” - 13 NC

R und RS

2

4,50

0,63” - 11 NC

GEWINDEGRÖSSE

MINDESTLÄNGE DER ABDRÜCKSCHRAUBEN

Advertising