Drehrichtung der pumpe, Einstellung des axialspiels – Viking Pump TSM635.3: Q-QS Universal Mag Drive Benutzerhandbuch
Seite 10

ABSCHNITT TSM 635.3
AUSGABE
B
SEITE 10 VON 13
DREHRICHTUNG DER PUMPE
Das Prozessmedium wird gewöhnlich von der Druckseite der Pumpe
der hohlen Welle und dem Spannrollenbolzen zugeführt. Das Medium
wird in die Spalttopfbuchse und um die Innenseite des Spalttopfes
herum gedrückt. Anschließend fließt das Prozessmedium durch die
Verbindung zwischen Anlaufscheiben und Adapterplattenbuchse
zur Saugseite der Pumpe zurück. Bei gegenläufigem Betrieb der
Pumpe erfolgt der Flüssigkeitsstrom auf umgekehrte Weise (siehe
Abbildung 17).
EINSTELLUNG DES AxIALSPIELS
Bei Pumpen der Größen Q und QS wird das standardmäßige
Axialspiel von 0,010 Zoll verwendet. Dieses Axialspiel
ist ausreichend für Viskositäten bis zu 2500 SSU /
540 cSt (SAE 40 Schmieröl bei Zimmertemperatur).
Höhere Viskositäten erfordern ein größeres Axialspiel. In der Regel
sollte das Axialspiel für höhere Viskositäten verdoppelt werden.
Empfehlungen für das Axialspiel bei hohen Viskositäten sowie für
Betriebstemperaturen über 107 °C (225 °C) sind bei Ihrem Viking
Vertreter oder vom Werk erhältlich. Eines der folgenden beiden
Verfahren verwenden, um das Axialspiel ordnungsgemäß einzustellen,
wenn Unterlegscheiben ausgetauscht wurden oder die Pumpe
wieder zusammengebaut wird.
VERFAHREN A:
Nachdem der Rotor installiert und die Gegenmutter positioniert
und angezogen wurde, eine Fühlerlehre der entsprechenden
Dicke (gewünschtes Axialspiel) durch einen Anschluss zwischen
zwei Rotorzähne einführen (siehe
Abbildung 19). Die Spannrolle
auf dem Spannrollenbolzen positionieren und den Deckel in das
Pumpengehäuse einführen. Bei fest angezogenen Kopfschrauben
muss sich die Fühlerlehre mit leichtem Widerstand einführen lassen;
andernfalls muss die Dicke der Unterlegscheiben erhöht bzw.
verringert werden, bis das ordnungsgemäße Axialspiel erreicht ist.
ABBILDUNG 19 vERFAHREN A
ABBILDUNG 18
REIHENFoLGE DER MoNTAGE DER PUMPE
FINGER voN
DIESEM BEREICH
FERN HALTEN
KoPFSCHRAUBE
FINGER voN
DIESEM BEREICH
FERN HALTEN
voLLGEWINDESTANGE
FINGER voN
DIESEM BEREICH
FERN HALTEN
16. Den Lagerträger und die Lippendichtungen untersuchen und
falls erforderlich austauschen. Siehe
„Demontage/Montage
des Lagergehäuses“ auf Seite 7. Die äussere Magneteinheit
auf anhaftende Stahlpartikel untersuchen. Jegliche Fremdkörper
entfernen.
17. Drei 5/8 x 6 Zoll Sechskantkopfschrauben mit vollem
Gewinde in das Lagergehäuse einführen, bis sie vollständig
an der Vorderseite des Lagergehäuses herausragen, um die
Montage der Pumpe zu unterstützen (siehe
Abbildung 18).
Zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Ausrichtung von
Lagergehäuse und Halterung und zur Erhöhung der Sicherheit
wird empfohlen, je eine Vollgewindestange (30 cm) in die
gegenüberliegenden Kopfschraubenbohrungen der Halterung
zu schrauben und durch die entsprechenden Bohrungen im
Lagergehäuse zu schieben.
18. Die Kopfschrauben vorsichtig herausdrehen, bis das Ende der
Schraube in der Senkungsöffnung der Halterung positioniert ist.
Das Lagergehäuse mit sechs Kopfschrauben an der Halterung
befestigen.
Sicherstellen, dass die Stromversorgung der Pumpe
„ausgesperrt“ ist. Die Flügel des Motorlüfters oder die
Pumpenwelle drehen, um die ungehinderte Drehung der Pumpe
zu bestätigen.
Diese Abbildung dient nur nur veranschaulichung.
Die tatsächliche Pumpenausführung und
Anordnung der Anschlüsse kann davon abweichen.
SAUGSTUTZEN
DRUCKSTUTZEN
SToPFEN
ABBILDUNG 17
ZIRKULATIoN DER FLÜSSIGKEIT DURCH
DIE UNIvERSAL MAG DRIvE PUMPE