Fehlersuche und -beseitigung, Druckeinstellung, Wichtig – Viking Pump TSM635.3: Q-QS Universal Mag Drive Benutzerhandbuch
Seite 12: Gefahr

ABSCHNITT TSM 635.3
AUSGABE
B
SEITE 12 VON 13
DRUCKEINSTELLUNG
Die folgenden Anweisungen strikt befolgen, wenn eine neue Feder
installiert wurde oder wenn die werkseitige Druckeinstellung des
Druckbegrenzungsventils geändert werden soll.
1. Die Ventilkappe vorsichtig von der Stellschraube entfernen.
2. Die Gegenmutter, die die Einstellung der Stellschraube während
des Betriebs der Pumpe fixiert, entfernen.
3. Ein Druckmessgerät für den Einstellvorgang in der Druckleitung
installieren.
4. Die Stellschraube eindrehen, um den Druck zu erhöhen bzw.
herausdrehen, um den Druck zu verringern.
5. Wenn die Druckleitung an einem Punkt nach dem
Druckmessgerät abgesperrt wird (weniger als eine Minute
auf einmal, um die Beschädigung der Pumpe zu vermeiden),
zeigt das Messgerät den maximalen Druck an, den das Ventil
während des Betriebs der Pumpe erlaubt.
FEHLERSUCHE UND
-BESEITIGUNG
Die folgenden Punkte können bei der Bestimmung der Ursache
eines Problems hilfreich sein:
Pumpe fördert keine Flüssigkeit:
•
Vorfüllung der Pumpe durch Luftleckage oder niedrigen
Füllstand im Tank verloren gegangen.
•
Saughub zu hoch.
•
Pumpe dreht sich in der falschen Richtung.
•
Ansaugfilter evtl. verstopft.
•
Bypass-Ventil geöffnet, Druckbegrenzungsventil zu niedrig
eingestellt oder Teller des Druckbegrenzungsventils hängt in
geöffneter Stellung.
•
Axialspiel falsch eingestellt.
•
Pumpe verschlissen.
•
Wurden Flüssigkeits-, System- oder Betriebsänderungen
vorgenommen, die die Funktion der Pumpe oder Kupplung
beeinflussen, wie z. B. eine neue Flüssigkeit, zusätzliche
Leitungen oder Prozessänderungen?
•
Temperaturänderungen in der Flüssigkeit oder in der
Umgebung.
•
Magnetische Kupplung wird ausgerückt. Anwendungs-
änderungen (Temperatur, Druck, Viskosität usw.) erfordern ggf.
ein Drehmoment, das die Kupplungskapazität übersteigt.
WICHTIG
Bei der Bestellung von Teilen für das Druckbegrenzungsventil neben
der Bezeichnung des benötigten Teils auch stets die Modell- und
Seriennummer der Pumpe (auf dem Typenschild zu finden) angeben.
Bei der Bestellung von Federn muss außerdem die gewünschte
Druckeinstellung angegeben werden.
GEFAHR!
vor Inbetriebnahme der Pumpe sicherstellen, dass alle
Schutzeinrichtungen der Antriebsvorrichtung installiert
sind.
Die Nichteinhaltung dieser vorsichtsmaßnahme kann zu
schweren oder tödlichen verletzungen führen.
Pumpe läuft an, verliert jedoch ihre vorfüllung:
•
Versorgungsbehälter ist leer.
•
Flüssigkeit verdampft in der Saugleitung.
•
Luftleckage oder -einschluss in der Saugleitung.
Pumpe läuft laut:
•
Mangelnde Flüssigkeitsversorgung (viskose Flüssigkeiten
werden der Pumpe nicht schnell genug zugeführt). Nennweite
der Saugleitung erhöhen, Länge der Saugleitung verringern
oder Drehzahl der Pumpe verringern.
•
Kavitation in der Pumpe (Flüssigkeit verdampft in der
Saugleitung). Nennweite der Saugleitung erhöhen oder Länge
der Saugleitung verringern.
•
Ausrichtung überprüfen.
•
Magnetische Kupplung wird entkoppelt. Ausschalten, abkühlen
lassen und neu starten.
Pumpe erreicht ihre Leistungskapazität nicht:
•
Mangelnde Flüssigkeitsversorgung oder Kavitation – Nennweite
der Saugleitung erhöhen, Länge der Saugleitung verringern
oder Drehzahl der Pumpe verringern.
•
Ansaugfilter teilweise verstopft.
•
Luftleckage in der Saugleitung.
•
Pumpe läuft mit zu geringer Drehzahl. Weist der Motor die
korrekte Drehzahl auf und ist er richtig angeschlossen?
•
Druckbegrenzungsventil zu niedrig eingestellt, hängt in
geöffneter Stellung oder Teller bzw. Sitz beschädigt.
•
Bypass-Leitung der Pumpe ist teilweise geöffnet.
•
Pump ist verschlissen oder weist zu großes Axialspiel auf.
Leistungsaufnahme der Pumpe zu hoch (Motor wird blockiert):
•
Zu viskose Flüssigkeit für eine Einheit dieser Größe.
•
Druckbegrenzungsventil des Systems zu hoch eingestellt.
•
Buchsen festgefressen oder Flüssigkeitsablagerungen in der
Pumpe.