Demontage/montage der lagerträger, Montage der buchsen, Demontage – Viking Pump TSM635.3: Q-QS Universal Mag Drive Benutzerhandbuch
Seite 7: Montage, Kohlegraphit

ABSCHNITT TSM
635.3
AUSGABE
B
SEITE 7 VON 13
ABBILDUNG 11
DEMoNTAGE/MoNTAGE DER
LAGERTRÄGER
DEMoNTAGE
Die Lagerträger-Baugruppe besteht aus zwei Kegelrollenlagern,
zwei Wellendichtringen und einem Distanzring. Wenn eine weitere
Demontage dieser Einheit erforderlich ist, wie folgt vorgehen:
1. Gegenmutter (1) und Unterlegscheibe (2) entfernen.
2. Die Gewindestifte lösen, mit denen der Enddeckel (3) in der
Halterung befestigt ist. Den Enddeckel aus der Halterung
schrauben.
3. Die Lager (6) auf Verschleiß untersuchen und falls erforderlich
austauschen.
4. Die Lippendichtungen (5) auf Verschleiß untersuchen und
falls erforderlich austauschen. Die Lippendichtungen müssen
ausgetauscht werden, wenn sie ausgebaut wurden.
5. Wenn Lager verschlissen sind, wird der Austausch der gesamten
Lagereinheit empfohlen. Den inneren Lager-Distanzring (8)
entfernen. Die innere Lagerschale aus dem Lagergehäuse
und die äußere Lagerschale aus dem Enddeckel drücken. Die
Lager müssen ausgetauscht werden, wenn die Lagerschalen
ausgebaut wurden.
MoNTAGE
1. Wenn die Lagerschalen ausgebaut wurden, die Schale des
äußeren Lagers in den Enddeckel drücken. Die Schale des
inneren Lagers in das Lagergehäuse drücken.
2. Die innere Lippendichtung in das Lagergehäuse und den
die äussere Lippendichtung in den Enddeckel drücken und
die Dichtringe dann schmieren (siehe
Abbildung 12 bzgl.
Ausrichtung der Lippendichtung und Lager).
3. Den Enddeckel (im Uhrzeigersinn) in das Lagergehäuse
schrauben, bis er Kontakt hat. Den Deckel nicht zu fest
einschrauben.
4. Den Außenmagneten untersuchen, um sicherzustellen, dass
keine Fremdkörper anhaften, die die Pumpe beschädigen
können. Das innere Rollenlager gefolgt vom inneren Lager-
Distanzring auf die Welle schieben.
5. Die äussere Magneteinheit in das Lagergehäuse
schieben. Das äußere Rollenlager auf die Welle schieben.
Den äußeren Lager-Distanzring auf die Welle und in die äussere
Lippendichtung schieben, gefolgt vom Sicherungsblech und der
Gegenmutter.
6. Die Gegenmutter auf ein Drehmoment von 230-258 Nm
(170-190 ft-lbs) anziehen und dann die entsprechende Zunge
des Sicherungsblechs umbiegen.
7. Den Enddeckel von Hand (gegen den Uhrzeigersinn)
abschrauben, bis die Lager gut vorgespannt sind. Den
Enddeckel und die Halterung an der gleichen Stelle markieren.
Dann den Enddeckel 5/16 Zoll radial von der Markierung
(im Uhrzeigersinn) einschrauben. Die Gewindestifte des
Enddeckels festziehen.
8. Die Halterung durch das Schmiernippel an der Halterung mit
Schmierfett der Klasse NLGI 2 schmieren. Sicherstellen, dass
die Welle ungehindert von Hand gedreht werden kann.
ABBILDUNG 12
AUSRICHTUNG DER LAGERTRÄGER UND
LIPPENDICHTUNGEN
KEGELRoLLEN-
LAGER
LIPPENDICHTUNGEN
der Gehäuseseite entfernen, auf Risse und Verschleiß prüfen
und falls erforderlich austauschen.
16. Die Adapterplattenbuchse (25) untersuchen. Wenn die
Buchse ausgetauscht werden muss, den Abschnitt
„Montage
der Buchsen“ auf Seite 7 beachten. Wenn die Pumpe
zwischen Adapterplatte und Gehäuse (31) undicht ist, die
Innensechskantschrauben (13) von der Adapterplatte entfernen.
Die Adapterplatte aus dem Gehäuse schieben.
17. Den O-Ring (33) untersuchen. Den O-Ring nur dann von der
Adapterplatte / vom Gehäuse entfernen, wenn er beschädigt ist
(besonders, wenn er mit PTFE beschichtet ist). Wenn ein neuer
O-Ring eingesetzt werden muss, den Abschnitt
„Montage der
Pumpe“ auf Seite 8 beachten.
18. Das Gehäuse, besonders im Bereich zwischen den Stutzen, auf
Verschleiß untersuchen. Alle anderen Teile gründlich reinigen
und auf Verschleiß oder Beschädigung untersuchen.
Bei größeren Reparaturen wie dem Austausch eines Rotors und einer
Welle sollten außerdem Deckel und Spannrollenbolzen, Spannrolle
und Buchse sowie die Adapterplattenbuchse ersetzt werden. Siehe
„Montage der Buchsen“ auf Seite 7.
MoNTAGE DER BUCHSEN
KoHLEGRAPHIT
Beim Einbau der Laufrad-, Spalttopf- oder Adapterplattenbuchsen
aus Kohlegraphit äußerst vorsichtig vorgehen, um Beschädigungen
zu vermeiden. Kohlegraphit ist ein sprödes Material, das leicht
bricht. Bei einem Bruch wird die Buchse schnell zerstört. Der Einbau
kann durch Auftragen von Schmiermittel auf die Buchse und das
Gegenstück erleichtert werden.
ADAPTERPLATTE:
Die Nut im Innendurchmesser der Buchse muss mit der Nut in der
Adapterplatte ausgerichtet sein.
Abbildung 14 auf Seite 8 zeigt die
korrekte Position der Adapterplattenbuchse nach dem Einbau.