Demontage der pumpe, Vorsicht – Viking Pump TSM635.3: Q-QS Universal Mag Drive Benutzerhandbuch
Seite 5

54
59
65
66
57
46
47
45
44
43
40
63
35
38
39
37
36
60A
60
31
52
51
33
67
25
60A
60
13
62
6
4
1
2
5
3
14
7A
7
8
28
28A
12
27
6
5
58
ABSCHNITT TSM
635.3
AUSGABE
B
SEITE 5 VON 13
TEIL
BEZEICHNUNG
TEIL
BEZEICHNUNG
TEIL
BEZEICHNUNG
13
Kopfschrauben für Adapterplatte (insg. 8)
40
Deckel und Spannrollenbolzen, kpl.
57
Innere Magneteinheit
25
Adapterplattenbuchse
43
Stiftschrauben des Deckels (insg. 8)
59
Spalttopf
31
Gehäuse
44
Muttern des Kopfes (insg. 8)
60
Anlaufscheibe – rotierend (insg. 2)
33
O-Ring der Adapterplatte
45
Dichtungen für
Druckbegrenzungsventils (insg. 2)
60A Anlaufscheibe – stationär (insg. 2)
35
O-Ring des Kopfes
46
Kopfschrauben für
Druckbegrenzungsventils (insg. 8)
62
Keil der Rotorwelle
36
Rotor und Welle, kpl.
47
Druckbegrenzungsventil
63
Unterlegscheiben für Deckel
37
Spannrolle und Buchse, kpl.
51
Stiftschrauben der Flansche (insg. 16)
65
O-Ring für Spalttopf
38
Spannrollenbuchse
52
Muttern der Flansche (insg. 16)
66
Geteilte Gegenmutter
39
Spannrollenbolzen
54
Kopfschrauben für Spalttopf (insg. 8)
67
Adapterplatte
TEIL
BEZEICHNUNG
TEIL
BEZEICHNUNG
TEIL
BEZEICHNUNG
1
Gegenmutter
6
Kegelrollenlager (insg. 2)
14
Kopfschrauben für die Demontage (insg. 3)
2
Federring
7
Lagergehäuse
27
Lagerträger
3
Enddeckel
7A
Kopfschrauben des Lagergehäuses (insg. 6)
28
Kopfschrauben der Montagehalterung (insg. 4)
4
Äußerer Lager-Distanzring
8
Innerer Lager-Distanzring
28A Kopfschrauben der Halterung (insg. 2)
5
Lippendichtung (insg. 2)
12
Schmiernippel
58
Äussere Magneteinheit
ABBILDUNG 6
ExPLoSIoNSDARSTELLUNG – UNIvERSAL MAG DRIvE PUMPE voM SPALTToPF ZUM DRUCKBEGRENZUNGSvENTIL
ABBILDUNG 7
ExPLoSIoNSDARSTELLUNG – UNIvERSAL MAG DRIvE PUMPE voN DER HALTERUNG ZUR AUSSENMAGNETEINHEIT
DEMoNTAGE DER PUMPE
voRSICHT!
vor dem Fortfahren die Hinweise unter GEFAHR und
WARNUNG auf Seite 2 lesen.
HINWEIS: Bei einigen Schritten wird eine zweite Person
benötigt, um die Demontage zu erleichtern.
1. Die beiden Entleerungsstopfen (falls vorhanden) entfernen, um
die Prozessflüssigkeit abzulassen. Beide Schrauben befinden
sich an der Unterseite des Gehäuses. Nachdem die Flüssigkeit
vollständig ausgelaufen ist, die Stopfen wieder einsetzen.
2. Siehe Abbildungen 6 und 7 bzgl. der Bezeichnung der Teile.
3. Die Pumpe auf einer unmagnetischen Oberfläche zerlegen.
4. Deckel (40) und Gehäuse (31) vor der Demontage markieren,
um den ordnungsgemäßen Montage zu gewährleisten.
5. Die Muttern (43) vom Deckel entfernen, um Deckel und
Spannrollenbolzen (39 und 40) sowie Spannrolle und Buchse
(37 und 38) untersuchen zu können.
6. Den Deckel von der Pumpe abnehmen. Die Oberseite des
Pumpenkopfes beim Ausbau nach hinten neigen, damit das
Losrad nicht vom Losradbolzen herunter fällt. Wenn das
Gehäuse nicht in Schritt 1 entleert wurde, die Flüssigkeit, die
zwischen Deckel und Gehäuse austritt, sorgfältig auffangen.
Darauf achten, dass der Scheibensatz des Deckels (63) nicht
beschädigt wird, da alle Unterlegscheiben zur Gewährleistung
des korrekten Axialspiels erforderlich sind. Den O-Ring (35)
untersuchen. Den O-Ring nur dann von der Adapterplatte / vom
Gehäuse entfernen, wenn er beschädigt ist (besonders, wenn