Einbau von buchsen, Zusammenbau der pumpe, Kohlegraphit – Viking Pump TSM685.2: AS-KKE 855 Benutzerhandbuch
Seite 10: Zusammenbau

ABSCHNITT TSM 685.2
AUSGABE D
SEITE 10 VON 16
einbau VOn buchsen
KOhLegRaPhit
Der ordnungsgemäße Zusammenbau der Reservoirbuchse
(siehe abbildung 9 auf seite 7) erfordert eine spezielle
Vorrichtung; die Buchse wird daher nur als Teil des
Reservoirs verkauft.
Beim Einbau des Kohlegraphit-Laufrads oder der
Gehäusebuchse äußerst vorsichtig vorgehen, um
Beschädigungen zu vermeiden. Kohlegraphit ist ein
sprödes Material, das leicht bricht. Bei einem Bruch wird die
Buchse schnell zerstört. Der Einbau kann durch Auftragen
von Schmiermittel auf die Buchse und das Gegenstück
erleichtert werden.
abbildung 15 zeigt die korrekte Position der
Gehäusebuchse nach dem Einbau. Die ordnungsgemäße
Positionierung erfordert eine spezielle Vorrichtung.
Falsche Positionierung kann zu übermäßigem Schlupf der
Pumpe führen oder eine große Anzahl von Beilagscheiben
erforderlich machen. Die folgenden Vorkehrungen müssen
eingehalten werden, um den ordnungsgemäßen Einbau
zu gewährleisten:
1. Für den Einbau eine Dornpresse verwenden.
2. Die Buchse gerade ansetzen.
3. Die Buchse mit einer kontinuierlichen Bewegung in
die ordnungsgemäße Position drücken; Starten und
Stoppen führt zu Rissen in der Buchse.
4. Die Buchse nach dem Einbau auf Risse prüfen.
abbiLDung 15
POsitiOnieRung DeR gehÄusebuchse
ZusaMMenbau DeR PuMPe
Beim Zusammenbau der Pumpe ein geeignetes
Schmiermittel verwenden, das mit der Prozessflüssigkeit
verträglich ist.
Alle Teile, besonders die gebohrten Ablassöffnungen
im Gehäuse, untersuchen, um sicherzustellen, dass sie
nicht verstopft sind. Vor dem Zusammenbau der Pumpe
verschlissene Teile ersetzen, jegliche Grate entfernen und
alle Teile reinigen.
1. Wenn der O-Ring des Reservoirs ersetzt werden
muss, den Ring schmieren und in die O-Ring-Nut
einsetzen. Wenn der O-Ring in Teflon® gekapselt ist,
die folgenden Spezialanweisungen verwenden.
ZusaMMenbau
Existierende Lager je nach ihrem Zustand entweder
austauschen oder reinigen und mit Mehrzweck-Schmierfett
der Klasse NLGI 2 füllen. Wellendichtringe nach Bedarf
austauschen.
siehe abbildung 14 bzgl. der Ausrichtung
von Wellendichtringen.
1. Das Lagerträgergehäuse mit der maschinengefrästen
Seite nach unten und der Gussoberfläche nach
oben positionieren. Wenn der innere Wellendichtring
entfernt wurde, den Dichtring mit der gewölbten Seite
nach oben installieren. Die Lagerschale des inneren
Lagers (mit der gewölbten Seite nach oben) im
Gehäuse installieren.
2. Das innere Kegelrollenlager (mit dem Konus
nach unten) auf die Welle schieben, gefolgt vom
Distanzstück des inneren Lagers und vom äußeren
Kegelrollenlager (Konus nach oben).
3. Die Welle in das Gehäuse und in den inneren
Wellendichtring einführen. Die äußere Lagerschale
des Kegelrollenlagers (mit der gewölbten Seite nach
unten) in das Gehäuse schieben und das Distanzstück
des Lagers auf der Welle anbringen.
4. Den Enddeckel aufschrauben, bis er an der
äußeren Lagerschale anliegt. Sicherungsblech und
Gegenmutter anbringen. Das Ende der Welle in einen
Schraubstock mit gepolsterten Backen einspannen
und die Gegenmutter festziehen. Den Enddeckel
festziehen, bis die Lager gut vorgespannt sind, und
anschließend ca. 10° lösen. Den Enddeckel durch
Anziehen der beiden Stellschrauben befestigen.
5. Die Gegenmutter erneut festziehen und dann
die entsprechende Zunge des Sicherungsblechs
umbiegen.
6. Den inneren Mitnehmerkeil anbringen und
den Magneten auf die Welle schieben. Den
Außenmagneten gemäß Maß „A“ (siehe unten)
positionieren. Die beiden Gewindestifte anziehen, um
die ordnungsgemäße Position zu fixieren.
Lagerträgergehäuse für Kupplungen der
serie MD2-c (Fortsetzung)
mm
6,223
6,147
Pumpenausführung
Maß „A“
Zoll-Ausführung (US)
10,43 inches
Metrische Ausführung
265 mm
Einbaumaß des Außenmagneten
einer Kupplung der Serie C
Gehäuse
Zoll
0,245
0,242