Zerlegung der pumpe, Vorsicht – Viking Pump TSM685.2: AS-KKE 855 Benutzerhandbuch
Seite 7

ABSCHNITT TSM 685.2
AUSGABE D
SEITE 7 VON 16
6. Losrad und Buchse ausbauen. Wenn die Losradbuchse
ausgetauscht werden muss, mit Abschnitt
einbau
VOn buchsen auf seite 9 fortfahren. Ist die
weitere Zerlegung erforderlich, muss die Pumpe von
der Kupplung getrennt werden. Vor dem Fortfahren
mit Schritt 7
siehe ZeRLegung DeR KuPPLung
auf seite 7.
7. Nach
Ausbau
des
Innenmagneten
den
Pumpenwellenkeil
entfernen.
Die
äußere
Anlaufscheibe entfernen. Rotor und Welle können
nun durch Klopfen mit einem Schonhammer auf das
Wellenende entfernt werden (wenn kein Schonhammer
verfügbar ist, einen normalen Hammer und ein Stück
Hartholz verwenden).
8. Die innere Anlaufscheibe hinter dem Rotor entfernen.
Das Gehäuse auf Verschleiß untersuchen, besonders im
Bereich zwischen den Anschlüssen. Alle anderen Teile
gründlich reinigen und auf Verschleiß oder Beschädigung
untersuchen. Buchsen, Losradbolzen und Anlaufscheiben
untersuchen und nach Bedarf ersetzen.
Bei größeren Reparaturen wie dem Austausch eines Rotors
und einer Welle sollten außerdem Kopf und Losradbolzen,
Losrad und Buchse sowie die Gehäusebuchsen ersetzt
werden. Siehe
einbau VOn buchsen auf seite 9.
ZeRLegung DeR PuMPe
1. Die beiden (2) Ablassstopfen an der Unterseite des
Gehäuses entfernen, um die Prozessflüssigkeit
abzulassen. Die Stopfen wieder anbringen, nachdem
die Flüssigkeit vollständig abgelaufen ist.
2. siehe abbildungen 4, 6, 7 und 8 bzgl. der
Bezeichnung von Teilen.
3. Kopf und Gehäuse vor der Zerlegung markieren,
um den ordnungsgemäßen Zusammenbau zu
gewährleisten.
4. Die Kopfschrauben vom Kopf entfernen, um Kopf und
Bolzen sowie Losrad und Buchse untersuchen zu
können.
5. Den Kopf von der Pumpe abnehmen. Darauf achten,
dass das Losrad nicht vom Losradbolzen herunter
fällt. Hierzu die Oberseite des Pumpenkopfes beim
Ausbau nach hinten neigen. Darauf achten, dass der
Scheibensatz des Kopfes nicht beschädigt wird, da
alle Beilagscheiben zur Gewährleistung des korrekten
Axialspiels erforderlich sind.
VORsicht!
Vor dem Fortfahren die hinweise unter
geFahR und achtung auf seite 2 lesen.
abbiLDung 8
M DRiVe KOnFiguRatiOn
seRie MD2-c – KOMPOnenten VOn KuPPLung unD LageRtRÄgeR
teiL
beZeichnung
teiL
beZeichnung
teiL
beZeichnung
601 Anbaunabe mit Befestigungselementen 611 Lagerträgergehäuse
623 Distanzstück des äußeren Lagers
602 Außenmagneteinheit
613 Mitnehmerkeil – Außenseite
624 Kegelrollenlager – insg. 2
603 Halterung
614 Welle
625 Wellendichtring (innerer)
604 Kopfschraube (Abdrückschraube) für
die Zerlegung (metrisch)
615 Mitnehmerkeil – Innenseite
626 Gewindestift – insg. 2
605 Huböse
617 Distanzstück des inneren Lagers
627 Einsatz – insg. 2
606 Verschlussstopfen für
Temperaturfühlerbohrung
619 Gegenmutter
628 Schmiernippel
607 Kopfschrauben (metrisch) der
Pumpe – insg. 4
620 Sicherungsblech
629 Adapter (nur Motor gemäß NEMA)
608 Reservoir und Buchse, kpl
621 Enddeckel
630 Kopfschrauben (metrisch) des
Adapters – insg. 4
609 Innenmagneteinheit
622 Wellendichtring (äußerer)
610
Kopfschrauben (metrisch) von Motor
oder Lagerträger – insg. 4
(284 Motorgestell – insg. 5)
tabeLLe 5