Zerlegung / zusammenbau des lagerträgers, Zerlegung, Zusammenbau – Viking Pump TSM685.2: AS-KKE 855 Benutzerhandbuch
Seite 9: Lagerträgergehäuse für kupplungen der serie md2-c

ABSCHNITT TSM 685.2
AUSGABE D
SEITE 9 VON 16
ZeRLegung / ZusaMMenbau Des LageRtRÄgeRs
ZeRLegung
Das Lagerträgergehäuse der Kupplung des Modells
MD2-B enthält zwei abgedichtete Kugellager mit einer
Außenmagneteinheit. Wenn die weitere Zerlegung dieser
Einheit erforderlich ist,
abbildung 7 auf seite 5 und
abbildung 13 als Referenz verwenden und wie folgt
fortfahren:
1. Den Innensicherungsring entfernen und die Welle mit
einer Presse aus dem Gehäuse drücken.
2. Die Außensicherungsringe von der Welle entfernen.
Die Einheit in eine Presse einspannen und die Welle
aus den Lagern drücken.
ZusaMMenbau
1. Etwas Loctite® auf den Außendurchmesser des
ersten Lagers auftragen und das Lager in die
Gehäusebohrung drücken. Das Distanzstück der
Lager in der Bohrung positionieren und das zweite
Lager einsetzen. Das Distanzstück zentrieren, einen
Außensicherungsring auf der Welle anbringen und
die Welle eindrücken. Die Welle nach unten drücken,
bis der Ring den Lagerlaufring berührt. Danach den
zweiten Ring anbringen. Den Innensicherungsring im
Lagergehäuse positionieren.
2. Die Außenmagneteinheit auf die Pumpenwelle
schieben. Den Außenmagneten gemäß Maß „A“ (siehe
unten) positionieren und die beiden Gewindestifte
anziehen.
abbiLDung 13
MODeLL MD2-b – aussenMagnet, anbaunabe
unD LageRtRÄgeRgehÄuse
Lagerträgergehäuse
Kugellager
Außensicherungsringe
Distanzstück
Innensicherungsring
Gewindestift
Außenmagnet
Lagerträgergehäuse für Kupplungen der
serie MD2-b
ZeRLegung
Das Lagerträgergehäuse der Kupplung des Modells
MD2-C enthält zwei Kegelrollenlager, die von einem
Enddeckel mit Gewinde fixiert werden. Die Einheit wird
von außen durch den Schmiernippel geschmiert. Wenn die
weitere Zerlegung erforderlich ist,
abbildung 8 auf seite
6 und abbildung 14 als Referenz verwenden und wie
folgt fortfahren:
1. Die beiden Gewindestifte von der Anbaunabe
entfernen und den Außenmagneten von der Welle
abziehen. Den äußeren Mitnehmerkeil von der Welle
entfernen.
2. Die innere Seite der Welle in einen Schraubstock
mit gepolsterten Backen einspannen. Die Zunge
des Sicherungsblechs nach oben biegen und
die Gegenmutter vorsichtig durch Klopfen gegen
den Uhrzeigersinn lösen. Gegenmutter und
Sicherungsblech entfernen.
3. Die beiden Gewindestifte lösen, mit denen der
Enddeckel befestigt ist. Den Enddeckel vollständig
herausziehen. Die Welle aus der Rückseite des
Lagerträgergehäuses
ziehen
oder
vorsichtig
herausklopfen. Lagerschale und Kegelrollenlager
des äußeren Lagers als eine Einheit aufbewahren.
Wenn die Lagerschale oder das Kegelrollenlager
ausgetauscht werden muss, müssen beide Teile
als eine Einheit ersetzt werden. Das innere
Kegelrollenlager verbleibt wahrscheinlich im Gehäuse,
wenn es nicht ausgetauscht werden muss.
4. Ein Wellendichtring wird in den Enddeckel und der
andere in das Lagerträgergehäuse gedrückt. Die
Wellendichtringe nur ausbauen, wenn sie ersetzt
werden müssen. Beim Einbau neuer Wellendichtringe
die Dichtringe wie in
abbildung 14 dargestellt
sorgfältig ausrichten.
Lagerträgergehäuse für Kupplungen der
serie MD2-c
abbiLDung 14
MODeLL MD2-c – aussenMagnet, anbaunabe
unD LageRtRÄgeRgehÄuse
Anbau-
nabe
Pumpenausführung
Maß „A“
Zoll-Ausführung (US)
8,49 inches
Metrische Ausführung 196,4 mm
Einbaumaß des Außenmagneten
einer Kupplung der Serie B*
* Abmessungen der Serien sind unterschiedlich
Loctite® ist eine Marke von Henkel Consumer Adhesives, Inc.
“A”
Kegelrollenlager
(äußeres)
Sicherungsblech
und Gegenmutter
Enddeckel
und
Gewindestift
Wellendichtring
Gewindestift
Innerer Keil Außenmagnet
Anbaunabe
Distanzstück
Lagerträgergehäuse
Kegelrollenlager
(inneres)
“A”