Spezielle informationen wartung, Gefahr, Vorsicht – Viking Pump TSM845: K-KK 825, 823, 827 Benutzerhandbuch
Seite 3

ABSCHNITT TSM 845
AUSGABE E
SEITE 3 VON 14
Die Pumpen der Serien 893, 895 und 897 sind für
eine hohe, problemlose Lebensdauer unter vielen
Anwendungsbedingungen für ein Minimum an Wartung
ausgelegt. Die nachfolgenden Punkte tragen mit zu einer
langen Lebensdauer bei.
ABBIldUNG 3
Spezielle Informationen
Wartung
Drehrichtung: Viking-Pumpen mit Magnetantrieb sind
nur für die auf dem Typenschild angegebene Drehrichtung
ausgelegt. Wenn die Drehrichtung geändert werden muß,
müssen die unter Pumpenrotation auf Seite 10 angegebenen
Anweisungen befolgt werden
.
Überdruckventile:
1. Die Überdruckventile sind bei den Pumpen der Größen
K und KK an den Köpfen angebracht. An Pumpen mit
ummantelten Köpfen sind keine Überdruckventile
montiert.
2. Wenn an der Pumpe kein Überdruckventil angebracht
ist, muß als Überdruckschutz ein Sicherheitsventil
nachgeschaltet werden. Verlassen Sie sich nicht auf die
magnetische Entkupplung als Schutz vor Überdruck.
Dies kann zu Schäden an den Magneten, der Pumpe
oder anderen Teilen führen.
3. Die Einstellkappe des Überdruckventils muß immer
in Richtung der Eintrittsseite der Pumpe zeigen. Bei
Umkehrung der Drehrichtung muß das Überdruckventil
ausgebaut und umgedreht werden. (Lesen Sie zuerst die
Angaben zu weiteren Arbeitsschritten in Pumpenrotation
auf Seite 10). Siehe
Abbildung 3.
4. Überdruckventile können nicht zur Regelung des
Pumpendurchflusses oder zur Regelung des
Differenzdruckes eingesetzt werden.
Weitere Informationen über Überdruckventile finden Sie
im Technischen Wartungshandbuch TSM000 und im
Engineering Service Bulletin ESB-31
.
GEFAHR!
Vor dem öffnen der Pumpe (Pumpenkammer,
Reservoir, drucksicherheitseinstellkappe, usw.)
ist sicherzustellen:
1. daß jeglicher druck in der Kammer über
die eintritt- und austrittseitige Verrohrung
oder über andere geeignete öffnungen oder
Anschlüsse vollständig entlastet wurde.
2. daß der Antrieb (Motor, Turbine, usw.) von
der Energiequelle getrennt oder außer
Betrieb gesetzt wurde, so daß dieser nicht
eingeschaltet werden kann, während
Arbeiten an der Pumpe ausgeführt werden.
3. daß bekannt ist, welche Flüssigkeit von
der Pumpe transportiert wurde, und welche
Vorsichtsmaßnahmen für den sicheren
Umgang mit dieser Flüssigkeit notwendig
sind. Es ist ein Materialsicherheitsdatenblatt
für
diese
Flüssigkeit
anzufordern,
um
sicherzustellen,
daß
diese
Sicherheitsmaßnahmen auch verstanden
wurden.
Nichtbeachtung
der
oben
angegebenen
Sicherheitsmaßnahmen kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
VORSICHT!
die
in
diesen
Kupplungen
verwendeten
Seltenerdmagneten
erzeugen
sehr
starke
Magnetfelder,
die
zu
Schäden
bzw.
Funktionsstörungen u. a. an folgenden Artikeln
führen können:
Herzschrittmacher
Metallimplantate
Uhren
Computer und datenträger
Kreditkarten
derartige Auswirkungen treten nicht bei vollständig
zusammengebauten magnetischen Kupplungen auf.
Funktionsstörungen oder Schäden können nur
auftreten, wenn die Kupplungshälften getrennt sind.
Es sind keine schädlichen Auswirkungen dieser
Magnetfelder auf den menschlichen Körper bekannt.
Reinigung der Pumpe: Halten Sie die Pumpe so sauber wie
möglich. Das ist hilfreich für die Inspektion, für Einstellarbeiten
und Reparaturarbeiten.
Lagerung: Wenn eine Pumpe mit Magnetkupplung gelagert
werden muß, müssen Sie die Pumpe entleeren und
säurefreies SAE 30 Öl in die Pumpenkammer einfüllen.
Geben Sie Fett auf das Wellenende der Pumpe oder der
Kupplung, wenn diese vorhanden und zugänglich ist.
Viking schlägt vor, die Pumpe alle 30 Tage zu drehen, um
das Öl in der Pumpe zu verteilen. Die Magnetkupplung muß
an einem trockenen Ort gelagert werden.
EINTRITT
AUSTRITT
EINSTEll-ENdKAPPE dES ÜBERdRUCKVENTIlS