Einstellung des kopfdichtungs-axialspiels, Zusammenbau: kupplung der serie d, Gefahr – Viking Pump TSM845.1: LQ-QS 825, 823, 827 Benutzerhandbuch
Seite 11

ABSCHNITT TSM
845.1
AUSGABE
D
SEITE 11 VON 14
EINSTELLUNG DES
KoPFDICHTUNGS-AXIALSPIELS
Eines der folgenden beiden Verfahren verwenden, um das
Axialspiel ordnungsgemäß einzustellen, wenn Dichtungen
ausgetauscht wurden.
vERFAHREN A:
Nachdem das Gehäuse an der Halterung befestigt und die
Ausgleichsplatte richtig positioniert wurde, Rotor und Welle in das
Gehäuse schieben. Eine Fühlerlehre der korrekten Dicke in den
Anschluss zwischen zwei Rotorzähne einführen. Eine 0,4 mm
und 0,2 mm (0,015 Zoll und 0,007 Zoll) Dichtung auf dem Kopf
anbringen. Das Losrad auf dem Losradbolzen positionieren und
den Kopf in das Pumpengehäuse einführen. Bei fest angezogenen
Kopfschrauben muss sich die Fühlerlehre mit leichtem Widerstand
einführen lassen; andernfalls müssen Dichtungen entfernt bzw.
hinzugefügt werden, bis das ordnungsgemäße Axialspiel erreicht
ist. Siehe
Abbildung 19.
vERFAHREN B:
Wenn die Pumpe in der Leitung eingebaut und nicht durch
die Anschlüsse zugänglich ist, den Kopf ausbauen und die
Dichtungen abnehmen. Den Kopf wieder anbringen und den
Abstand wie abgebildet messen. Siehe
Abbildung 20. Nach
Bestimmung des Abstands zwischen Kopf und Gehäuse eine
Kombination von Dichtungen mit ca. 25 % größerer Dicke als
die Fühlerlehre zzgl. des erforderlichen Axialspiels wählen.
Siehe
Abbildung 18 auf Seite 10. Hinweis: Die Dichtungen
werden beim Festziehen des Kopfes zusammengedrückt. Den
Kopf ausbauen, alle Dichtungen und den O-Ring installieren
und dann den Kopf einbauen. Die Kopfschrauben des Kopfes
fest anziehen und dann die Pumpe von Hand drehen, um die
ungehinderte Drehung zu bestätigen.
ABBILDUNG 19
ABBILDUNG 20
ZUSAMMENBAU: KUPPLUNG DER
SERIE D
1. Jegliche Fremdkörper von den Magneten entfernen. Den Keil
in die Pumpenwelle einsetzen und den Innenmagneten auf
die Welle schieben, bis er am Ansatz auf der Welle anliegt.
Unterlegscheibe, Federring und Kopfschraube in das Ende
des Magneten einsetzen und die Schraube festziehen. Dies
kann das Einführen eines Messingdorns in den Anschluss
erforderlich machen, um den Rotor am Drehen zu hindern.
Den O-Ring in der Vorderseite der Pumpenhalterung
installieren. Dann das Reservoir über die Innenmagneten
schieben und mit den Kopfschrauben befestigen.
2. Ein Distanzstück unter der Pumpe anbringen, damit der
Fuß flach aufliegt, und den Fuß an den Tisch festklemmen.
Eine der sekundären O-Ring-Dichtungen am Pumpenzapfen
anbringen. Dann die Kupplungshalterung gegen die Pumpe
schieben und die Teile zusammenschrauben.
3. Zwei Gewindestangen am anderen Ende in die Halterung
einschrauben. Die beiden (2) Abdrückschrauben in die
entsprechenden Bohrungen des Lagergehäuses einführen
und vollständig einschrauben. Den anderen sekundären
O-Ring auf dem Zapfen des Lagergehäuse anbringen.
Das Lagergehäuse mit einem Deckenhebezug abstützen
und auf die beiden (2) Gewindestangen schieben.
Die Einheit balancieren und den Außenmagneten auf
das Reservoir schieben, bis die Abdrückschrauben
an den beiden Ansenkungen der Halterung anliegen.
DEN AUSSENMAGNETEN BEIM ANBRINGEN DES
RESERVOIRS SORGFÄLTIG ZENTRIEREN. Abhängig
von der Länge der Magneten wird die Einheit beim
Entfernen der Abdrückschrauben ggf. hineingezogen oder
muss hineingeschoben werden. Die Abdrückschrauben
gleichmäßig herausdrehen, bis das Gehäuse ca. 25,4 mm
(1 Zoll) von der Halterung entfernt ist; den Deckenhebezug
dann entfernen und die Abdrückschrauben vollständig
herausdrehen. Das Gehäuse muss ggf. leicht angehoben
werden, um Zugang zum Zapfen der Halterung zu
erhalten. Mit zwei (2) Kopfschrauben befestigen, dann die
Gewindestangen entfernen und die beiden (2) restlichen
Kopfschrauben anbringen.
GEFAHR!
Diese Anweisungen strikt einhalten, um
Körperverletzungen bzw. Schäden an der Pumpe
zu vermeiden. Äußerst vorsichtig vorgehen
und den Innen- und Außenmagneten bis zum
Schritt
3 mindestens 30
cm (1
ft.) voneinander
entfernt halten. Die Magneten dürfen sich
auf keine andere Weise berühren. Die auf
Seite
2 angegebenen Gesundheitsvorschriften
beachten.
GEFAHR!
vor Inbetriebnahme der Pumpe sicherstellen, dass
alle Schutzeinrichtungen der Antriebsvorrichtung
installiert sind.
Die Nichteinhaltung dieser vorsichtsmaßnahme
kann zu schweren oder tödlichen verletzungen
führen.