Drehrichtung der pumpe, Anordnung der anschlüsse, Zerlegung: kupplung der serie md-d – Viking Pump TSM845.1: LQ-QS 825, 823, 827 Benutzerhandbuch
Seite 7: Achtung

ABSCHNITT TSM
845.1
AUSGABE
D
SEITE 7 VON 14
Die Zerlegung und Inspektion der Pumpe auf diese Weise
ist gewöhnlich ausreichend, um eine routinemäßige
Bewertung des Pumpenzustands vornehmen zu können.
Wenn Losradbolzen und -buchsen die ursprünglichen
Teile und in gutem Zustand sind, ist der Rest der Pumpe
gewöhnlich ebenfalls in gutem Zustand.
Bevor die Pumpe weiter zerlegt werden kann, muss sie von der
Kupplung getrennt werden. Siehe
ZERLEGUNG: KUPPLUNG
DER SERIE MD-D, bevor Schritt 6 ausgeführt wird.
6. Nach dem Abbau des Innenmagneten von der Pumpenwelle
den Außensicherungsring von der Pumpenwelle entfernen
(nur Größe LQ und LS). Rotor und Welle können nun durch
Klopfen mit einem Schonhammer auf das Wellenende
entfernt werden; wenn kein Schonhammer verfügbar
ist, einen normalen Hammer und ein Stück Hartholz
verwenden.
7. Die Ausgleichsplatte ist für die Verwendung in einer
bestimmten Drehrichtung vorgesehen und muss daher vor
dem Ausbau gekennzeichnet werden. Die Ausgleichsplatte
aus dem Gehäuse herausziehen.
Das Gehäuse, besonders im Bereich zwischen den Anschlüssen,
auf Verschleiß untersuchen. Alle Teile müssen gereinigt und auf
Verschleiß und Beschädigung untersucht werden, bevor die
Pumpe wieder zusammengebaut wird.
Bei größeren Reparaturen wie dem Austausch eines Rotors und
einer Welle sollten außerdem Kopf und Losradbolzen, Losrad
und Buchse, Halterungsbuchsen, Ausgleichsplatte sowie die
Kopfdichtungen ersetzt werden. Siehe
EINBAU DER BUCHSEN
auf Seite 9.
DREHRICHTUNG DER PUMPE
Viking Mag Drive
®
Pumpen sind für gerichteten Durchfluss
ausgelegt. Zum Ändern der Drehrichtung muss die Pumpe
bis zum Schritt 7 zerlegt werden. Dann die Ausgleichsplatte
um 180º drehen und wieder in das Gehäuse einbauen. Als
Zweites muss der Verschlussstopfen (Pos. 23 für Größe LQ
und LS, Pos. 24 für Größe Q und QS) auf der Saugseite
des Kopfes angebracht werden. Den Verschlussstopfen
entfernen und in der anderen, ähnlichen Bohrung des Kopfes
installieren. Das Verfahren für den Zusammenbau der Pumpe
ausführen. Das Druckbegrenzungsventil so umdrehen, dass die
Stellschraubenkappe in Richtung des Sauganschlusses zeigt.
ANoRDNUNG DER ANSCHLÜSSE
Die Standardkonfiguration (mit Blick von der Pumpenwelle)
ist die rechtwinklige Anschlusskonfiguration (LQ, LS und Q)
– der Sauganschluss ist für rechtsläufigen Betrieb an der
9-Uhr-Stellung angeordnet. Der obere Anschluss (12 Uhr) ist der
standardmäßige Druckanschluss. Wenn eine andere Konfiguration
erforderlich und die Drehrichtung weiterhin rechtsläufig ist, den
Sauganschluss markieren, die (8) Kopfschrauben zwischen
Halterung und Gehäuse entfernen, das Gehäuse vorsichtig auf
dem Halterungszapfen drehen und die Kopfschrauben wieder
anbringen. Die Größe QS hat gegenüberliegende Anschlüsse
und kann nicht gedreht werden, da die Flanschanschlüsse den
Fuß der Pumpenhalterung berühren würden.
ZERLEGUNG: KUPPLUNG DER
SERIE MD-D
1. Die beiden Abdrückschrauben (2-297-022-999) im
Lagergehäuse installieren. Siehe
Abbildung 7 auf Seite 6 und
Abbildung 8. Die beiden 12,7 mm (0,50 Zoll) Kopfschrauben
entfernen und eine 12,7 mm NC x 203,2 mm (0,50 Zoll NC
x 8 Zoll) Gewindestange in diese Bohrungen einschrauben.
Die anderen beiden 12,7 mm (0,50 Zoll) Kopfschrauben
entfernen.
2. Die beiden Abdrückschrauben gleichmäßig eindrehen und
das Lagergehäuse von der Halterung wegziehen. Siehe
Abbildung 8. Das Seil eines Deckenhebezugs anbringen,
um das Gehäuse und den Außenmagneten abzustützen,
nachdem das Gehäuse ca. 38,1 mm (1,50 Zoll) von
der Halterung entfernt wurde. Siehe
Abbildung 9. Die
Abdrückschrauben weiter eindrehen, bis die Außeneinheit
frei ist. Siehe
Abbildung 10.
ABBILDUNG 8
ACHTUNG!
Die Magnetsätze sind äußerst stark. Die
Nichteinhaltung der ordnungsgemäßen verfahren
kann zu schweren verletzungen führen.
ABBILDUNG 9
ABBILDUNG 10