Lagergehäuse, Einbau der buchsen, Zerlegung des lagerträgers – Viking Pump TSM845.1: LQ-QS 825, 823, 827 Benutzerhandbuch
Seite 9: Zusammenbau des lagerträgers

ABSCHNITT TSM
845.1
AUSGABE
D
SEITE 9 VON 14
LAGERGEHÄUSE
ZERLEGUNG DES LAGERTRÄGERS
Das Lagergehäuse verfügt über zwei schmiermittelgefüllte
Kegelrollenlager und eine einteilige Außenmagneteinheit mit
Schaft. Die Einheit kann von außen durch den Schmiernippel
geschmiert werden. Wenn die weitere Zerlegung erforderlich ist,
siehe
Abbildung 15, und wie folgt fortfahren:
1. Das offene Ende des Außenmagneten mit einem Stück
Blech abdecken, um Fremdkörper aus dem Magnetbereich
fernzuhalten und die Magneten zu schützen. Die Einheit mit
der Stirnseite nach unten, so dass der Schaft nach oben
zeigt, absetzen und die Abdrückschrauben entfernen.
2. Die Zunge des Federrings nach oben biegen und die
Gegenmutter vorsichtig durch Klopfen mit einem Dorn
gegen den Uhrzeigersinn lösen. (Falls dies nicht möglich
ist, einen Keil in den Schaft des Außenmagneten einsetzen.
Den Außenmagneten mit einem 47,6 mm (1,875 Zoll)
Schraubenschlüssel festhalten und die Gegenmutter
mit einem Hakenschlüssel lösen.) Gegenmutter und
Federring entfernen. Dann den Lagerträger vom Schaft der
Außenmagneteinheit abheben.
3. Die (2) Gewindestifte, mit denen der Lagerdeckel befestigt ist,
herausdrehen und den Lagerdeckel mit einem Hakenschlüssel
entfernen. Das innere und äußere Distanzstück, das äußere
Kegelrollenlager und der Kegel des inneren Kegelrollenlagers
sollten nun aus dem Lagergehäuse gleiten.
4. Ein Wellendichtring ist in den Lagerdeckel und der andere
in das Lagergehäuse eingepresst. Diese Dichtringe nur
entfernen, wenn sie ausgetauscht werden müssen.
5. Wenn das innere Kegelrollenlager verschlissen oder
beschädigt ist, die Schale dieses Lagers ausbauen.
ZUSAMMENBAU DES LAGERTRÄGERS
Existierende Lager je nach ihrem Zustand entweder austauschen
oder reinigen und mit Hochleistungs-Schmierfett füllen.
Wellendichtringe nach Bedarf austauschen.
1. Den Lagerträger mit der Gussfläche nach oben positionieren.
Den inneren Wellendichtring anbringen (falls entfernt).
Anschließend die Schale (falls ausgebaut) des inneren
Kegelrollenlagers und den Kegel in die Lagergehäusebohrung
einsetzen. Das innere Lager-Distanzstück (das längere der
beiden) und das äußere Kegelrollenlager in die Bohrung
einsetzen. Das äußere Distanzstück auf den Kegel des
äußeren Kegelrollenlagers setzen.
2. Der äußere Enddeckel enthält den zweiten Wellendichtring.
Wenn der Dichtring in gutem Zustand ist, den Enddeckel
über das äußere Distanzstück schieben und dann in
das Lagergehäuse schrauben. Das innere Distanzstück
so zentrieren, dass die Welle durch die beiden Lager
geschoben werden kann. Den Enddeckel einschrauben, bis
er das äußere Kegelrollenlager berührt. Den Enddeckel von
Hand festziehen und dann mit den beiden (2) Gewindestiften
fixieren.
3. Den Schaft des Außenmagneten durch die Lager und
Distanzstücke einsetzen. Wenn der Schaft ordnungsgemäß
positioniert ist, sollte zwischen Magnet und Gehäuse ein
Abstand von ca. 19,1 mm (0,75 Zoll) gegeben sein. Siehe
Abbildung 15.
4. Den Federring auf der Welle anbringen und dann die
Gegenmutter auf die Welle schrauben. Die Gegenmutter auf
ein Drehmoment von 67,8 Nm (50 ft-lbs) anziehen und dann
eine Zunge des Federrings umbiegen.
5. Den Enddeckel auf ein Drehmoment von 101,7 Nm
(75 ft-lbs) anziehen und das Lagergehäuse 2-3 Umdrehungen
drehen. Den Enddeckel herausziehen und dann wieder auf
ein Drehmoment von 101,7 Nm (75 ft-lbs) anziehen. Die
beiden 7,9 mm (0,31 Zoll) Gewindestifte an den Enddeckel
festziehen.
Das Lagerinnere durch den Schmiernippel mit zusätzlichem
Schmierfett füllen.
EINBAU DER BUCHSEN
KoHLEGRAPHIT:
Beim Einbau von Kohlegraphitbuchsen äußerst vorsichtig
vorgehen, um Beschädigungen zu vermeiden. Kohlegraphit ist
ein sprödes Material, das leicht bricht. Bei einem Bruch wird die
Buchse schnell zerstört. Der Einbau kann durch Auftragen von
Schmiermittel auf die Buchse und das Gegenstück erleichtert
werden. Die folgenden Vorkehrungen müssen eingehalten
werden, um den ordnungsgemäßen Einbau zu gewährleisten:
1. Für den Einbau eine Dornpresse verwenden.
2. Die Buchse gerade ansetzen.
3. Die Buchse mit einer kontinuierlichen Bewegung in die
ordnungsgemäße Position drücken; Starten und Stoppen
führt zu Rissen in der Buchse.
4. Die Buchse nach dem Einbau auf Risse prüfen.
SILICIUMCARBID:
Beim Einbau von Siliziumkarbidbuchsen in ein Metallteil muss das
Gegenstück auf 315,6 °C (600 °F) erwärmt werden (vorzugsweise
in einem Ofen). Die Buchse muss schnell in der ordnungsgemäßen
Position eingebaut werden, bevor das Gegenstück abkühlt bzw.
bevor sich die Buchse erwärmt. WENN DIESES VERFAHREN
NICHT BEFOLGT WIRD, REISST DIE BUCHSE.
ABBILDUNG 15
ENDE DES MAGNETEN MIT EINEM CA. 25,4 x 25,4 cm
(10 x 10 Zoll) GRoSSEN STÜCK BLECH ABDECKEN
AUSSEN-
MAGNET-
EINHEIT
ÄUSSERES
DISTANZSTÜCK
LAGERGEHÄUSE
ÄUSSERES
LAGER
GEWINDESTIFTE
(2)
FEDERRING
GEGENMUTTER
ENDDECKEL
WELLEN-
DICHTRING
19,1 mm
(0,75 Zoll)
INNERES
DISTANZSTÜCK
SCHMIERNIPPEL
INNERES LAGER