Zerlegung: pumpe, Gefahr – Viking Pump TSM845.1: LQ-QS 825, 823, 827 Benutzerhandbuch
Seite 6

ABSCHNITT TSM
845.1
AUSGABE
D
SEITE 6 VON 14
ZERLEGUNG: PUMPE
1. Siehe Abbildung 5 oder 6 auf Seite 5 bzgl. der
Bezeichnung von Teilen.
2. Kopf, Gehäuse und Halterung vor der Zerlegung
markieren, um den ordnungsgemäßen Zusammenbau
zu gewährleisten. Der Losradbolzen, der im Pumpenkopf
versetzt angeordnet ist, muss in Richtung der
Pumpenanschlüsse und gleichweit von den Anschlüssen
entfernt positioniert sein, um den ordnungsgemäßen
Flüssigkeitsstrom durch die Pumpe zu gewährleisten.
3. Das Druckbegrenzungsventil (falls vorhanden)
zusammengebaut und am Pumpenkopf angebracht
lassen, wenn es in gutem Zustand ist. Wenn
das Ventil zerlegt werden muss, den Abschnitt
DRUCKBEGRENZUNGSvENTILE auf Seite 12 zu
Rate ziehen. Die Kopfschrauben (Größe LQ und
LS) oder die Muttern (Q und QS) des Pumpenkopfes
entfernen.
4. Den Kopf vorsichtig von der Pumpe abnehmen.
Sicherstellen, dass das Losrad nicht vom Losradbolzen
herunterfällt. Hierzu den Pumpenkopf beim Ausbau
nach hinten neigen. Vorsichtig vorgehen, damit
Kopfdichtungssatz oder O-Ring nicht beschädigt werden,
da alle Dichtungen zum Einstellen des Axialspiels
erforderlich sind und der O-Ring die Abdichtung
verbessert.
5. Losrad und Buchse vom Losradbolzen abbauen. Wenn
die Losradbuchse ausgetauscht werden muss, siehe
EINBAU DER BUCHSEN auf Seite 9.
ABBILDUNG 7
EXPLoSIoNSDARSTELLUNG – KUPPLUNG DER SERIE D
TEIL
BEZEICHNUNG
TEIL
BEZEICHNUNG
TEIL
BEZEICHNUNG
1
Gegenmutter
9
Abdrückschrauben
17
Außenmagneteinheit
2
Federring
10
Gewindestifte
18
Halterung
3
Enddeckel
11
Einsatz
19
Temperaturfühler (optional)
4
Wellendichtringe
12
Kopfschrauben, Lagergehäuse
20
Verschlussstopfen
5
Lager-Distanzstück, äußeres
13
Schmiernippel
21
Kopfschrauben des Reservoirs
6
Kegelrollenlager, äußeres
14
Lagergehäuse
22
Reservoir
7
Lager-Distanzstück, inneres
15
Dichtung, Lagergehäuse
23
Unterlegscheibe
8
Kegelrollenlager, inneres
16
Keil
24
Innenmagneteinheit
GEFAHR!
vor dem Öffnen der Flüssigkeitskammer
(Pumpenkammer, Reservoir, Druckbegrenz-
ungsventil-Einstellkappenanschluss usw.) einer
viking Pumpe sicherstellen:
1. dass der Druck in der Kammer vollständig
durch die Saug- oder Druckleitung bzw. andere
geeignete Öffnungen oder Anschlüsse entlastet
wurde.
2. dass die Antriebsvorrichtung (Motor, Turbine,
Antriebsaggregat usw.) „ausgesperrt“ oder
betriebsunfähig gemacht wurde, damit sie nicht
gestartet werden kann, während an der Pumpe
gearbeitet wird.
3. dass die in der Pumpe verwendete oder von
der Pumpe geförderte Flüssigkeit bekannt ist,
um entsprechende vorkehrungen zur sicheren
Handhabung der Flüssigkeit treffen zu können.
Das Sicherheitsdatenblatt für die Flüssigkeit
zu Rate ziehen, um das verständnis und die
Einhaltung dieser Sicherheitsvorkehrungen zu
gewährleisten.
Die Nichteinhaltung der oben aufgeführten
vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren oder
tödlichen verletzungen führen.