Structurescan™-einblendung, Echolot -einstellungsfeld – B&G Zeus Touch 12 Benutzerhandbuch
Seite 61

60 |
Echolot |
Zeus Touch-Betriebsanleitung
Fisch-Echos
Sie können auswählen, wie die Echos im Echolotbild angezeigt werden sollen.
Traditionelle Fisch-
Echos
Fischsymbole und Tiefenangabe
StructureScan™-Einblendung
Wenn ein StructureScan-Gerät an das Zeus Touch-System angeschlossen ist,
können Sie über das reguläre Echolot-Bild ein DownScan-Bild legen.
Wenn das Echolot-Menü wie unten beschrieben aktiviert wird, enthält es
grundlegende StructureScan-Optionen.
Die Gain für beide Bilder kann wie unter „Anpassen der Farb- und Gain-
Einstellungen“ auf Seite 57 beschrieben angepasst werden.
Weitere Informationen zu StructureScan fi nden Sie unter „StructureScan™“ auf
Seite 62.
Echolot -Einstellungsfeld
Echolotquelle
Wenn Sie mehr als ein Echolot in Ihrem Netzwerk haben, können Sie wählen, welches Gerät
die bevorzugte Quelle für das Zeus Touch sein soll.
Netzwerk-Echolot
Sie können das Echolot, das mit diesem Zeus Touch verbunden ist, gemeinsam im Netzwerk
verwenden.
Weitere Informationen zum Einrichten von Echoloten entnehmen Sie dem gesonderten
Installationshandbuch für das Zeus Touch.
Ping- Geschwindigkeit
Über die Ping-Geschwindigkeit wird festgelegt, wie häufi g der Schwinger Echolotwellen ins
Wasser sendet. Bei einer hohen Ping-Geschwindigkeit bewegt sich das Bild schnell auf dem
Bildschirm, eine langsame Ping-Geschwindigkeit zeigt dagegen eine längere Historie auf dem
Bildschirm. Das eventuell aufgrund einer zu hohen Ping-Geschwindigkeit auftretende Echo
kann jedoch zu Anzeigestörungen führen.