Parameterbeschreibung parameter „m – Baumer N 152 Benutzerhandbuch
Seite 19

N 152
www.baumer.com
19
Data3: 1 0 X X 0 X X X
┬ ┬ ┬ ┬ ┬ ──┬──
│ │ │ │ │ └──── Gruppe
0
–
7
(Gruppe1/Gruppe2/…/Gruppe8)
│ │ │ │ └──────── reserviert
│ │ │ └────────── AchsKo
0/1
(OFF/ON)
│ │ └──────────── Haltemoment 0/1 (OFF/ON)
│ └────────────── reserviert
└──────────────── 1
Data4/5: 0 0 1 1 X X X X 0 0 1 1 X X X X
───────┬─────── ───────┬─────── Leitachsenadresse für AchsKo (Achskopplung)
│ └──────── ADR LSB (Wertebereich 30h bis 39h)
└─────────────────────────── ADR MSB (Wertebereich 30h bis 39h)
Hinweis: Nur die mit ‘X’ bezeichneten Bits dürfen verändert werden. Die fest vorgegebenen Werte ‚1’ und ‚0’
nicht verändern, da sich sonst Steuerzeichen (Zeichen < 20h) ergeben können. Dies ist in einem ASCII-Protokoll
nicht erlaubt.
Beispiel 1: Bit-Parameter auslesen (Data 1 bis Data 3 = 80h; Data 4 bis Data 5 = 30h)
SOH Adr Cmd EOT CRC
Senden
01h 20h 6Dh 04h 56h
Defaulteinstellung der Bit-Parameter
Beispiel 2: Bit-Parameter programmieren (Tastenzuordnung = Down; Drehrichtung Motor = Down)
SOH Adr Cmd Data1 Data2 Data3 Data4 Data5 EOT CRC
Senden
01h 20h 6Dh 81h 84h 80h 30h 30h 04h
92h
SOH Adr Cmd Data1 Data2 Data3 Data4 Data5 EOT CRC
Antwort
01h 20h 6Dh 81h 84h 80h 30h 30h 04h
92h
Parameterbeschreibung Parameter „m“
Tastenzuordnung
Über diesen Parameter können die Tasten einer bestimmten Drehrichtung zugeordnet werden. Dabei gilt bei
Ansicht „Tasten unter Anzeige“ und die übrigen Parameter auf Werkseinstellung:
0 = Up
Linke/Rechte Taste betätigt = Welle dreht nach links/rechts, Zählung abwärts/aufwärts
1 = Down
Linke/Rechte Taste betätigt = Welle dreht nach rechts/links, Zählung aufwärts/abwärts
Drehrichtung Motor
Mit dem Parameter Drehrichtung Motor können die beiden Ausgangssignale für Motor links (Pin B) und Motor
rechts (Pin C) am Motorkabel vertauscht werden.
0 = Up
Standard Drehrichtung
1 = Down
Drehrichtung invertiert
Jog
Die Funktion Jog ermöglicht, durch kurzes Antippen einer Taste, den Motor um eine definierte Schrittzahl,
verfahren zu lassen. Dabei spielt die Zeitdauer des Tastendrucks keine Rolle, solange diese weniger als 400 ms
beträgt. Bei einem Tastendruck >400 ms läuft der Motor dann dauerhaft los. Kürzere Tastenbetätigungen werden
als Jog ausgeführt. Die Einstellung der Schrittweite erfolgt über den Befehl „l“. Als Defaultwert ist 1 eingestellt.
Hinweise: Der jeweilige Schritt wird immer komplett ausgeführt und kann nicht, während der Motor positioniert,
durch erneutes Betätigen einer Taste neu gestartet oder gestoppt werden. Ein Stoppen über die Schnittstelle
(Befehl „D“) ist jedoch möglich. Während der Motor sich dreht, wird das Moving-Bit auf 1 gesetzt (siehe Befehl
„F“).
Ein deaktivieren der Jog-Funktion ist möglich, indem die Schrittweite auf 0 parametriert wird. Die Jog-Funktion ist
dann für die Gerätetasten sowie die externen Tasten deaktiviert.
SOH Adr Cmd Data1 Data2 Data3 Data4 Data5 EOT CRC
Antwort
01h 20h 6Dh 80h 80h 80h 30h 30h
04h
F2h