Schnittstelle, Schnittstellendaten – Baumer N 152 Benutzerhandbuch
Seite 5

N 152
www.baumer.com
5
Schaltungsskizze
24 V
0 V
IN 1 Ausgang
IN 1 Eingang
IN 2 Ausgang
IN 2 Eingang
(Logik 24 V)
1
2
3
4
5
6
7
8
OUT 1
IN 1 (links)
IN 2 (rechts)
IN 4 (speed)
24 V
n.c.
n.c.
AI- (0...10 V)
AI+ (0...10 V)
OUT 3 (fault)
IN 3 (speed)
0 V
A
B
C
D
E
F
G
H
J
K
L
M
Linkslauf
Rechtslauf
Drehzahl
nicht belegt
nicht belegt
nicht belegt
nicht belegt
nicht belegt
Motorstörung
Drehzahl
GND
Betriebs-
spannung
Freigabe
Linkslauf
Freigabe
Rechtslauf
Enable
n.c.
Error
SPA
Motor
M
Störungsfreie Betriebsspannung anschließen. Die Betriebsspannung nicht zur
Parallelversorgung von Antrieben, Schützen, Magnetventilen usw. verwenden.
Gleichspannung gemäß Anschlussbelegung anschließen.
Betriebsspannung
: 24 VDC ±10 %
Abschirmung
Kundenseitig nur abgeschirmte Kabel verwenden. Die Kabelabschirmung ist maschinenseitig zu erden
(zwei Beispiele je nach Kabel, siehe Zeichnungen).
Abschirmungsanschluss
3. Schnittstelle
3.1. Schnittstellendaten
Typ: RS485
Baudrate: 19200
Parity: No
Datenbits: 8
Stoppbits: 1
Handshake: Nein
Prüfsumme: Ja
(CRC)
* Zur Verhinderung von BUS-Kollisionen ist eine minimale
Antwortverzögerung von mindestens 1 ms vorgesehen, d.h. vom letzten Bit
der Anfrage bis zum Senden des 1. Bits der Antwort der SPA.
Anwenderseitig ist zu beachten, dass aufgrund der minimalen
Antwortverzögerung von 1 ms, die Dauer der Bus-Umschaltung nach
senden des letzten Bits, nicht länger als 1 ms betragen darf.
Diese voreingestellte Verzögerungszeit kann über die serielle Schnittstelle
in Schritten von 0,1 ms im Bereich von 0,1...60 ms verändert werden.
Siehe Befehl „x“ (78h).
Antwortverzögerung*: 0,1...60
ms
BUS-Umschaltung**: <0,1
ms
** BUS-Umschaltzeit ist die Zeit , die, die SPA benötigt um nach dem
Zurücksenden an den Host wieder auf Empfang umzuschalten.