Datenspeicherung, Senden und lesen von negativen werten – Baumer N 152 Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

N 152

www.baumer.com

7

3.6. Datenspeicherung

Bestimmte Parameter werden in einem EEPROM-Speicher (1.000.000 Schreibzyklen) gespeichert.
Die Datenspeicherung erfolgt über die Schnittstelle bei jeder Parameterübertragung an die SPA.
Beachte:
Diese Parameter nicht unnötig oft an die SPA übertragen, sondern nur dann, wenn die Parameter geändert
werden müssen. Welche Parameter im EEPROM abgelegt sind, kann den einzelnen Tabellen im Kapitel
„Befehlsbeschreibung“ oder „Befehlsübersicht“ entnommen werden.

3.7. Senden und Lesen von negativen Werten

Das Minuszeichen (2DHex) wird immer in der 6. Stelle des Datenfeldes übertragen.
Beispiel: Bei einem negativen Sollwert von –1,5 und einer programmierten Auflösung von 1/10, muss der Wert
in der Form –00015 übertragen werden.

3.8. Senden und Lesen von Positionswerten (Dezimalpunkt)

Beim Senden oder Lesen von Positionswerten wie z.B. Sollwert (Befehl „S“), Offset (Befehl „U“) oder
Endlagenpositionen (Befehl „g“), wird generell kein Dezimalpunkt übertragen. Die Darstellung auf dem Display
entspricht dem Format im Datenfeld des Schnittstellenbefehls. Das Übertragungsformat ist somit von der
Auflösung (siehe Befehl „a“) abhängig.

Beispiel 1: Auflösung = 1/100; Sollwert = 278,50; Istwert = 1,00 Display

SOH Adr Cmd Profil-Nr=17

Sollwert = 278,50

EOT CRC

01h 20h 53h 31h 37h

30h 32h 37h 38h 35h

30h

04h

29h

Beispiel 2: Auflösung = 1/10; Sollwert = 278,5; Istwert = 1,0

SOH Adr Cmd Profil-Nr=17

Sollwert = 278,5

EOT CRC

01h 20h 53h 31h 37h

30h 30h 32h 37h 38h

35h

04h

29h


2 7 8.5 0

1.0 0

2 7 8.5

1.0

Advertising