Adressbefehle, Geräte-adressen im netzwerk vergeben „a“ (41h) – Baumer N 152 Benutzerhandbuch
Seite 24

N 152
www.baumer.com
24
Sub-Parameter: Delaytime „D“ (44h)
Mit diesem Parameter lässt sich eine minimale Verzögerung (Pause) zwischen dem letzten empfangenen Bit
und dem ersten Bit der gesendeten Rückantwort einstellen. Diese Verzögerung kann in Schritten von 0,1 ms im
Bereich von 00,0 ... 60,0 ms eingestellt werden. Als Defaultwert ist 1,0 ms hinterlegt.
Beispiel 1: Aktuelle Delaytime auslesen
SOH Adr Cmd Sub EOT CRC
Senden
01h 20h 78h
44h 04h 7Ch
SOH Adr Cmd Sub
Delaytime = 4.5
EOT CRC
Antwort
01h 20h 78h
44h 30h 30h 34h 35h 04h BBh
Beispiel 2: Neue Delaytime programmieren
SOH Adr Cmd Sub
Delaytime = 15.0
EOT CRC
Senden
01h 20h 78h
44h 30h 31h 35h 30h 04h BDh
SOH Adr Cmd Sub
Delaytime = 15.0
EOT CRC
Antwort
01h 20h 78h
44h 30h 31h 35h 30h 04h BDh
Es ist zu beachten, dass die tatsächliche Verzögerung der Rückantwort auch länger sein kann. Dies hängt von
der benötigten Bearbeitungszeit sowie den internen Programmzyklen ab. Diese Schwankungsbreite beträgt ca. 8
ms
4.4. Adressbefehle
Befehlscode Datenlänge
in Bytes
lesen schreiben Broad-
cast
speichern
EEPROM
Funktion
A (41h)
2
X
X
X
X
Geräte-Adresse vergeben oder anzeigen
B (42h)
2
-
-
-
-
Rückmeldung der SPA im Adressiermodus
4.4.1. Geräte-Adressen im Netzwerk vergeben „A“ (41h)
Mit diesem Befehl kann ein automatischer Prozess aufgebaut werden, mit dem sich bei Inbetriebnahme einer
Anlage die einzelnen SPA’s nacheinander adressieren lassen. Dabei wird über einen Broadcast-Befehl die erste
zu vergebende Adresse an alle SPA’s, die sich im Netzwerk befinden, wie folgt gesendet:
SOH
Adr
Cmd Adresse = 01
EOT
CRC
Senden
01h
83h
41h
30h
31h
04h
B4h
Alle SPA’s zeigen nun in der oberen Anzeige die soeben gesendete und einzustellende Adresse an. In der
unteren Anzeige wird die geräteeigene Adresse angezeigt. Um die Adresse bei der SPA zu übernehmen, muss
an diesem Gerät die Welle um mindestens eine halbe Umdrehung gedreht werden (die Drehrichtung spielt keine
Rolle). Die Adresse wird dann vom Gerät übernommen und in der unteren Anzeige (als eigene Adresse)
angezeigt. Es sind nun beide Anzeigen identisch. Sobald sich die Welle wieder in Ruhestellung befindet, sendet
die SPA nach 3 Sekunden den Befehl „B“ (42h) als Quittierung an den Master wie folgt zurück:
SOH
Adr
Cmd Adresse = 01
EOT
CRC
Senden
an Master
01h
21h
42h
30h
31h
04h
86h
Der Master kann nun den Befehl „A“ mit der nächsten zu vergebenden Adresse, wie oben beschrieben, senden.
Auf diese Weise können dann automatisch, nacheinander, alle SPA’s auf verschiedene (fortlaufende) Adressen
gesetzt werden.
Hinweis: Der Quittierungsbefehl „B“, der von der SPA an den Master gesendet wird, wird nach 1,5 Sekunden
nochmals abgesetzt, falls nicht zuvor vom Master erneut ein Befehl „A“ gesendet wurde.