Baumer RXA1H Benutzerhandbuch
Seite 21

Handbuch_ProCam_V1-10_DE.doc
21/35
Baumer IVO GmbH & Co. KG
10.05.11
Villingen-Schwenningen,
Germany
4.3.1 Ausgang
Die Ausgänge sind gekennzeichnet Nr.1 bis Nr.16. Diese Nummerierung ist nicht veränderbar.
Jedem Ausgang kann aber eine zusätzliche Klartextbezeichnung zugewiesen werden (siehe
Abs. 4.6.10)
4.3.2 Data Valid
Der Ausgang bekommt die Sonderfunktion "Data Valid". Er wird aktiv, wenn die ständige
interne Selbst-Überwachung des Gebers ein Problem erkannt hat, beispielsweise eine
Überlast der Ausgangstreiber oder einen unzulässigen Positionswert. Der Ausgang bleibt
solange aktiv, wie das Problem fortbesteht, mindestens jedoch 2 Sekunden lang.
4.3.3 Drehzahl
Der Ausgang bekommt die Sonderfunktion "Drehzahlüberwachung". Er wird aktiv, wenn die
eingestellte Drehzahl-Obergrenze überschritten wird. Siehe hierzu die Erläuterung Nr.7 für
dieses Fenster.
4.3.4 Stillstand
Der Ausgang bekommt die Sonderfunktion "Stillstands-Anzeige". Er wird aktiv, sobald die
Drehzahl des Gebers unter ca. 1 Umdrehung / Minute gesunken ist.
Achtung:
Mit dieser Funktion dürfen keine sicherheitsrelevanten Funktionen
verbunden werden, da die Welle sich auch bei aktivem Signal
„Stillstandsanzeige“ drehen kann!
4.3.5 Run Control
Der Ausgang bekommt die Sonderfunktion "Run Control". Der Ausgang gibt ständig ein
langsames Rechtecksignal (ca. 1Hz) aus, mit dessen Hilfe eine externe Überwachung des
Nockengebers möglich ist.
4.3.6 Invertiert
Der Ausgang gibt sein Signal invertiert aus. Im aktiven Zustand ist er auf Low-Pegel, im
inaktiven Zustand auf High-Pegel.
4.3.7 Drehzahlüberwachung
Grenzwert für den Ausgang mit der Sonderfunktion "Drehzahlüberwachung". Die Eingabe in
diesem Fenster erfolgt immer in U/min, unabhängig von einer ggf. abweichend gewählten
Skalierung der angezeigten Drehzahl. Der zulässige Bereich für die Eingabe ist produkt-
spezifisch und wird in den entsprechenden Produktinformation angegeben.