Baumer RXA1H Benutzerhandbuch

Seite 27

Advertising
background image

Handbuch_ProCam_V1-10_DE.doc

27/35

Baumer IVO GmbH & Co. KG

10.05.11

Villingen-Schwenningen,

Germany

4.5.2 Nockenspeicher
In der Anzeige „Nockenspeicher“ wird dargestellt, wie viele der insgesamt zur Verfügung
stehenden Nocken für Schaltvorgänge schon verwendet wurden (im Bild 30 von 1024).

4.5.3 Nocken-Nr.
Die Nocken-Nummer ist jeweils fest vorgegeben und kann nicht verändert werden.

4.5.4 Ausgang
Geben Sie hier die Nummer des Ausgangs ein, auf den diese Nocke wirken soll. Der
Wertebereich ist 1...16. Wenn Sie eine „0“ eingeben, bleibt die Nocke inaktiv.

4.5.5 Benennung
Das Feld zeigt den Klartext-Namen des Ausgangs an, sofern einer eingegeben wurde (siehe
Abs. 4.5.10)

4.5.6 EIN/AUS
Die Angaben in den Feldern „EIN“ und „AUS“ bestimmen die Schaltpunkte der Nocke.
Bei den Werten handelt es sich um die Position des Gebers in der zuvor gewählten Auflösung
(siehe auch Registerkarte „Auflösung“).

Wenn eine Zeitnocke programmiert werden soll, ist das Feld „AUS“ die Schaltzeit der
Zeitnocke in ms (1-65000 Millisekunden).

4.5.7 TZK EIN/TZK AUS
Die Felder „TZK EIN“ und „TZK AUS“ zeigen die programmierte Totzeit-Kompensation für den
Ausgang, auf den diese Nocke wirkt. Zum Programmieren der Totzeit selbst siehe 4.5.11.

4.5.8 Verriegeln
Das Feld „Verriegelt“ zeigt den Verriegelungs-Status des Ausgangs an, auf den diese Nocke
wirkt. Zum Setzen oder Löschen der Verriegelung selbst siehe 4.5.12.

Advertising