Ladegerät wiesel, Pflege & lagerung – Lupine Piko 1200 Lumens - 13W Benutzerhandbuch
Seite 10

18
19
Piko
Piko
Deut
sc
h
Ladegerät Wiesel
4
4
Stecken Sie das beiliegende Ladegerät Wiesel in Ihre Steckdose und verbinden
Sie dieses mit dem Akku.
Der Ladevorgang startet automatisch.
Je nach Ausführung kann die Kontroll-LED nur grün
oder auch rot leuchten. Sie können den Akku (auch für längere Zeit) am Ladegerät hängen
lassen. Das schadet dem Akku nicht, bringt bei Li-Ionen-Akkus jedoch auch keine Vorteile, da
keine Erhaltungsladung notwendig ist. Selbstentladung bei kühler Lagerung: 15 % im Jahr!
Anschluss:
LED-Anzeige:
Laden:
Warnung!
Mit diesem Ladegerät dürfen nur wiederaufladbare Li-Ionen-Akkus
aufgeladen werden. Es ist NICHT zum Laden von Ni-MH-Akkus geeignet!
Keine Trockenbatterien verwenden! – Explosionsgefahr!
Dieses Ladegerät darf NUR vom Hersteller geöffnet werden!
Variante 1:
LED leuchtet rot: Akku wird geladen
LED leuchtet grün: Akku ist voll
Variante 2:
LED leuchtet grün: Akku wird geladen
LED aus: Akku ist voll
Im Regelfall benötigen die Steckerkontakte keine besondere Pflege. Sollten Sie Ihre Piko jedoch
in salzhaltiger Umgebung benutzen, freuen sich die Kontakte über gelegentliches dünnes Einfetten.
Verwenden Sie keinesfalls Polfette oder Kontaktsprays!
Achtung!
Den Akku immer vom Scheinwerfer trennen!
Der geringe Stromverbrauch der Elektronik fördert ansonsten die vorzeitige Entladung des Akkus.
Weiterhin besteht die Gefahr, dass die Lampe versehentlich eingeschaltet wird. Die unkontrollierte
Erwärmung könnte einen Brand verursachen oder anliegendes Kunststoffmaterial zum Schmelzen
bringen.
Vor längerem Nichtgebrauch laden Sie den Akku voll und lagern Sie diesen an einem möglichst
kühlen, trockenen Ort, wie z.B. Keller etc.
Achtung!
Da die Dichtungen des Piko Lampenkopfes sehr filigran sind, empfehlen wir nicht, die
Lampe zu öffnen.
Eine danach evtl. auftretende Undichtigkeit aufgrund von Montagefehlern wird
nicht von Garantieleistungen abgedeckt !
Steckerkontakte:
Transport:
Lampe:
Lagerung:
Lampengehäuse öffnen:
Nach Einsätzen in salzhaltiger Luft reinigen Sie den Scheinwerfer und den Kabelbaum äußerlich mit
warmem Wasser und etwas Spülmittel.
Pflege & Lagerung