Die programmierung, Deut sc h, Leuchtstufen – Lupine Piko 1200 Lumens - 13W Benutzerhandbuch

Seite 8: Battery high/low, Low start on/off, Alpines sos und sos, Rvlr

Advertising
background image

14

15

Piko

Piko

Deut

sc

h

Die Programmierung

3

3

Werksseitig leuchtet die Piko im 3-Stufen-Modus, es stehen weitere Leuchtprogramme zur Verfügung.

Leuchtstufen:

Siehe Programmierschema S. 16/17

Werkseinstellung

6 W

2 W

0.3 W

650 lm

240 lm

40 lm

13 W

4 W

1200 lm

450 lm

RVLR

13 W

1.0 W

1200 lm

120 lm

Leuchtdauer

Piko 4/X4

Leistung

1200 lm

650 lm

240 lm

40 lm

1200 lm

450 lm

40 lm

13 W

6 W

2 W

0.3 W

13 W

4 W

0.3 W

Leuchtdauer

Piko 7/X7

Leuchtdauer

Piko X Duo

2-Stufen

4-Stufen

3-Stufen

3-Stufen

mit RVLR

3-Stufen

Eco

2 h

6 h

80 h

4 h

12 h

160 h

2:40 h

7 h

95 h

2 h

4 h

12 h

80 h

4 h

9 h

24 h

160 h

2:40 h

5 h

14 h

95 h

2 h

21 h

4 h

42 h

2:40 h

28 h

2 h

6 h

4 h

12 h

2:40 h

7 h

4 h

12 h

80 h

9 h

24 h

160 h

5 h

14 h

95 h

RVLR

RVLR

RVLR

Diese sind sehr einfach auswählbar, hierzu wird einfach der Taster so lange gedrückt gehalten, bis die rote

LED (blaue LED) des Tasters das erste, zweite usw. Mal aufleuchtet.

Wenn der Finger dann entsprechend

vom Taster genommen wird, ist die Einstellung gespeichert.

Battery High/Low

(Akku-Warnanzeige am Lampenkopf):

Hinweis:

Um das optimale Anzeigeprogramm für Ihre Anwendung mit einem anderen Akku oder unter

extremen Bedingungen zu finden, sind eigene Versuche unerlässlich. Sollte die Anzeige des Programmes

Battery „High“ nicht zufriedenstellend arbeiten, wechseln Sie zu Battery „Low“ und testen Sie das Verhal-

ten der Steuerelektronik während einiger Leuchtzyklen.
Battery

„High“

Werkseinstellung

Die rote LED wird sehr früh aktiviert. Der Reservetank wird ebenfalls früher aktiviert.

Sollten Sie Ihre Lampe mit Verlängerungskabeln oder bei großer Kälte einsetzen, kann es sinnvoll sein,

das Anzeigeprogramm zu wechseln.
Battery

„Low“

Dieses Anzeigeprogramm ist besonders für ältere Akkus geeignet.

Die rote LED und auch der Reserve-

tank werden wesentlich später aktiviert.

Dies hat den Vorteil, dass auch alte Akkus mit geringerer

Spannungslage, aber ausreichender Kapazität problemlos arbeiten.

Die Steuerelektronik überwacht die Kapazität des Akkus über eine Spannungskorrelation.

Da Spannung

und Kapazität eines Akkus aber nicht proportional sind, kann dem Aufleuchten der roten LED keine allge-

mein zutreffende Restleuchtdauer zugeordnet werden.

Hinweis:

Wenn das

Programm

battery low

gewählt wurde, leuchtet der Lampenkopf beim Anstecken

des Akkus 2-mal auf. So ist sichergestellt, das diese Einstellung jederzeit erkannt wird.

Diese Einstellung ermöglicht eine Vielzahl von Variationen, da die Lampe nicht mehr

wie von Werk aus in der vollen Stufe, sondern in der niedrigsten Stufe startet.

Low Start On/Off

:

Wird eines dieser Programme aktiviert leuchtet der Taster rosa und die Lampe gibt bis zur Erschöpfung

des Akkus, oder Tastendruck, ein SOS Signal.

Hinweis:

Das SOS-Zeichen ist ein Notsignal!

Die missbräuchliche Verwendung ist strafbar!

Alpines SOS und SOS:

In diesem Modus steht zusätzlich ein langsamer Blinkmodus zur Verfügung.

RVLR:

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: