3 speichern, abrufen, senden und löschen von daten – ALTANA LCM IV Benutzerhandbuch
Seite 38

39
Standard Programme
4. Tippen Sie auf Abschalt-Timer und anschließend auf OK.
5. Wählen Sie eine gewünschte Zeitspanne, nachdem das
Gerät bei Nichtbenutztung automatisch ausgeschaltet wird
und bestätigen Sie mit
OK.
6. Tippen Sie auf OK, um die Eingabe zu bestätigen.
Das Gerät kehrt dann zum „Geräte Setup“ zurück.
5.3 Speichern, Abrufen, Senden und Löschen von Daten
Im Messdatenspeicher können bis zu 3000 Farbmesswerte (400
Messwerte im LCM IV) abgelegt werden.
Das LCS IV kann zusätzlich 100 Referenzfarbmessungen, 1000
Einzel- und Multi-Wellenlängenmessungen, 20
Wellenlängen-Scans und 20 Zeit-Scans abspeichern.
Es wird ein komplettes Analyseprotokoll gespeichert,
einschließlich Datum, Uhrzeit, Ergebnisse, Proben-ID und
Anwender-ID.
5.3.1 Farbwerte
Messergebnisse aus der Farbmessung finden Sie unter
Messdaten Abrufen > Farbwerte.
5.3.1.1 Automatische/manuelle Speicherung von Farbwerten
Die Funktion Datenspeicherung gibt an, ob Daten automatisch
oder manuell gespeichert werden sollen (im letzteren Fall muss
der Anwender entscheiden, welche Daten gespeichert werden
sollen).
1. Tippen Sie auf Datenspeicher Setup im Menü „Geräte
Setup“.
•
Mit der Einstellung
Autom. Speicherung: Ein speichert
das Gerät alle ermittelten Messdaten automatisch „Nach
der Messung“ oder alternativ „Nach Entfernen der
Küvette“.
•
Mit der Einstellung
Autom. Speicherung: Aus speichert
das Gerät keine Messdaten automatisch. Im Messmodus
kann mit
Optionen > Speichern der aktuell angezeigte
Messwert gespeichert werden.
2. Mit Dateiformat legen Sie das Ausgabeformat zum Export
der Daten fest. Wählen Sie
xml oder csv.
3. Tippen Sie auf OK, um die Eingabe zu bestätigen.
Das Gerät kehrt dann zum „Geräte Setup“ zurück.
Hinweis: Wenn der Messdatenspeicher des Geräts seine maximale
Speicherkapazität erreicht hat, wird automatisch der älteste Datensatz
gelöscht, damit die neuen Daten gespeichert werden können.